Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tornesch

Recyclinghof Pinneberg Tornesch-Ahrenlohe: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Altholz, Elektrogeräte, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebührenhinweise, Entrümpelung, Kontakt 04120/709-0

Tornesch

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Tornesch befindet sich in Pinneberg: Recyclinghof Pinneberg, Hasenkamp 15, 25436 Tornesch-Ahrenlohe. Telefon: 04120/709-0. Webseite: www.gab-umweltservice.de. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu möglichen Gebühren, bevor Sie anfahren.

Öffnungszeiten

Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Besonders relevant für Haushalte in Tornesch sind:

  • Grünabfälle
  • Papier- und Kartonverpackungen
  • Altholz (naturbelassen und behandelt)
  • Elektrogeräte (auch „Weiße Ware“)
  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Altreifen
  • Leuchtstoffröhren und quecksilberhaltige Lampen

Für eine vollständige Liste der angenommenen Stoffe und etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorab beim Recyclinghof.

Sonderentsorgungen

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder lokale Wohlfahrtsorganisationen in Tornesch und Pinneberg. Kleidung, die sauber und trocken ist, findet oft schnell eine neue Verwendung. Achten Sie darauf, Textilien ordentlich zu bündeln und keine Verpackungsmaterialien beizulegen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Biotonne oder den Restmüll. Dazu zählen u. a. Batteriesäuren, Lösungsmittel, Lacke, quecksilberhaltige Lampen und bestimmte Chemikalien. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe getrennt an. Bringen Sie solche Abfälle möglichst originalverpackt und sicher verpackt zum Recyclinghof und folgen Sie den Anweisungen vor Ort. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof an oder fragen Sie die Gemeindeverwaltung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer vollständigen Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Fachfirmen übernehmen die Abholung, Trennung und fachgerechte Entsorgung oder eventuell die Vermittlung von Wiederverwendung. Wählen Sie einen Anbieter mit Nachweis über ordnungsgemäße Entsorgung und verlangen Sie eine schriftliche Kostenaufstellung.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Gemeinde Tornesch bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an oder informiert über Abholtermine. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder auf der Webseite Ihrer Kommune zur Anmeldung und zu Abholbedingungen. Kleinere Mengen können oft kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr abgeholt werden; größere Mengen sind meist gebührenpflichtig.

Container- und Muldenoptionen für Bauvorhaben

Für Bau- und Renovierungsarbeiten mieten viele Haushalte private Container oder Mulden. Anbieter liefern die Mulde, holen sie voll beladen ab und sorgen für fachgerechte Entsorgung. Die Kosten variieren stark nach Größe, Materialart und Laufzeit. Typische Orientierungsräume liegen je nach Größe und Material zwischen mehreren hundert Euro; holen Sie vorab mehrere Angebote ein und prüfen Sie, ob bestimmte Materialien (z. B. schadstoffbelasteter Bauschutt) gesonderte Entsorgungskosten verursachen.

Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind

Bei komplizierten Entsorgungssituationen arbeiten Sie am besten mit professionellen Entsorgungsunternehmen zusammen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, trennen Materialien fachgerecht und vermeiden Bußgelder oder Umweltschäden. Wenn Asbest, kontaminierte Böden, großvolumige Gewerbeabfälle oder gefährliche Stoffe im Spiel sind, beauftragen Sie immer zertifizierte Firmen. Das schützt Sie rechtlich und schont die Umwelt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Mülltrennung, Kompostierung von Grünabfällen und die Teilnahme an Sammelaktionen für Elektroschrott oder Schadstoffe helfen, Ressourcen zu schonen. Viele Gemeinden bieten Informationsmaterial und Termine für Sonderabholungen an. Weitere wirksame Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Reparieren und weiterverwenden statt wegwerfen.
  • Reduzieren Sie Lebensmittelabfälle durch bewusste Planung und Lagerung.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.

Praktische Hinweise

Planen Sie Anlieferungen zum Recyclinghof möglichst außerhalb der Stoßzeiten. Trennen Sie Abfälle soweit möglich schon zu Hause, damit die Anlieferung schneller geht. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen können – informieren Sie sich vorher telefonisch unter 04120/709-0.