Entsorgungsmöglichkeiten in Kölln-Reisiek

Kölln-Reisiek Recycling: Recyclinghof Pinneberg Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Gebühren, Tipps, umweltfreundlich

Kölln-Reisiek

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Kölln-Reisiek

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Kölln-Reisiek ist der Recyclinghof Pinneberg. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Pinneberg
Hasenkamp 15
25436 Tornesch-Ahrenlohe
Telefon: 04120/709-0

Öffnungszeiten (bitte beachten: an Sonn- und Feiertagen geschlossen):

  • Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wichtig: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeinde.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Kategorien gehören:

  • Grünabfälle (Rasenschnitt, Zweige)
  • Gemischter Bauschutt und Behandeltes Altholz
  • Papier- und Kartonverpackungen, Mischpapier, Wellpappe
  • Altholz (naturbelassen und behandelt)
  • Gemischte Kunststoffe und gemischte Verpackungen
  • Elektrogeräte (inkl. Fernseher/Monitore und weiße Ware)
  • Altreifen und Metallschrott
  • Sperrmüll
  • Leuchtstoffröhren/quecksilberhaltige Lampen und Flachglas

Sollten Sie unsicher sein, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie am besten vorher an: 04120/709-0.

Spezialfälle: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Was tun mit alten Kleidern? Möchten Sie gefährliche Stoffe korrekt entsorgen? Oder steht eine große Entrümpelung an?

Textilspenden: Nicht mehr tragbare, saubere Kleidung können Sie spenden oder in den örtlichen Altkleidercontainern abgeben. Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung gern entgegen. Haben Sie Kleidung mit Flecken oder Beschädigungen? Dann gehören diese meist in den Restmüll oder zu speziellen Sammelstellen.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder quecksilberhaltige Lampen zählen zu den Gefahrstoffen. Niemals in den Hausmüll oder die Biotonne damit! Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder nutzen Sie Sonderabholtage der Gemeinde. Fragen Sie im Zweifel vorher kurz telefonisch nach, wie die Entgegennahme geregelt ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht eine größere Aktion an? Gewerbliche Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können helfen – sie übernehmen Sortierung, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung. Suchen Sie Dienstleister mit transparenten Preisen und fragen Sie, was wiederverwendet oder recycelt wird.

Sperrige Gegenstände & Bauschutt

Wie entsorge ich ein Sofa oder größere Mengen Bauschutt?

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Bedingungen.
  • Container / Mulden: Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich das Mieten einer Containerlösung. Achten Sie auf korrekte Trennung (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) – das spart Kosten.
  • Kosten: Für Sperrmüll, Sonderabfälle und Container fallen oft Gebühren an. Genaue Preise variieren je nach Menge und Art des Materials. Deshalb: Fragen Sie vorher beim Recyclinghof Pinneberg oder bei Ihrem Entsorger nach.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Wollen Sie Ihr Zuhause aufräumen ohne unnötig viel wegzuwerfen? Hier ein paar praktische Anregungen:

  • Sammeln Sie Dinge, die noch intakt sind: Könnte jemand anderes sie gebrauchen? Spenden oder verschenken statt wegwerfen?
  • Verkaufen Sie wertvolle Möbel oder Elektrogeräte online oder in Second-Hand-Gruppen. Ein schneller Gewinn und weniger Müll.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände.
  • Nutzen Sie Nachbarschafts- oder Tauschbörsen: Warum etwas neu kaufen, wenn es geliehen werden kann?
  • Sortieren Sie beim Ausmisten direkt nach: Spenden, Verkaufen, Reparieren, Recyceln, Entsorgen. Das spart Zeit.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es, und wie können Sie aktiv Müll vermeiden?

  • Viele Gemeinden fördern Reparaturcafés und Tauschbörsen – eine gute Möglichkeit, Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben.
  • Kompostieren für Gartenabfälle reduziert Biotonne und schafft wertvollen Humus.
  • Vermeiden Sie Verpackungsmüll: Kaufen Sie unverpackt oder in größeren Gebinden, nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Trennen Sie Abfälle schon zu Hause – das erleichtert Recycling und schützt die Umwelt.

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung? Ein Anruf beim Recyclinghof Pinneberg (04120/709-0) klärt oft schnell, ob ein Material angenommen wird und ob Gebühren anfallen. So entsorgen Sie sicher, korrekt und umweltbewusst – zum Vorteil für Kölln-Reisiek und die Region.