Entsorgungsmöglichkeiten in Neuendeich

Abfallentsorgung Neuendeich: Recyclinghof Pinneberg Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Schadstoffe, Bauschutt, Tipps, Kontakt 04120/709‑0 Annahme von Wertstoffen

Neuendeich

Abfallentsorgung in Neuendeich — Informationen für Einwohner

Wo gebe ich Sperrmüll, Elektrogeräte oder Baustellenreste ab? Für die Bewohner von Neuendeich ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Pinneberg in der Nähe von Pinneberg. Die genaue Anschrift lautet:

Recyclinghof Pinneberg
Hasenkamp 15
25436 Tornesch-Ahrenlohe
Telefon: 04120/709-0

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit unnötige Fahrten vermieden werden. Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für eventuelle Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Top angenommene Wertstoffe

Welche Materialen können Sie dort typischerweise abgeben? Der Hof nimmt eine große Bandbreite an Abfällen an. Besonders relevant für Haushalte sind:

  • Grünabfälle
  • Papier und Karton (Mischpapier, Wellpappe)
  • Altholz (naturbelassen und behandelt)
  • Metallschrott
  • Sperrmüll und Elektrogeräte (inkl. weiße Ware)
  • Gemischte Kunststoffe und gemischte Verpackungen
  • Leuchtstoffröhren/quecksilberhaltige Lampen und andere schadstoffhaltige Komponenten
  • Gemischter Bauschutt

Spezialentsorgung

Was tun mit gefährlichen Stoffen oder Dingen, die man nicht einfach wegwerfen sollte? Einige Hinweise:

  • Textilien und Spenden: Haben Sie brauchbare Kleidung, Schuhe oder Heimtextilien? Viele lokale Wohlfahrtsorganisationen und Kleidersammlungen nehmen gut erhaltene Textilien an. Nutzen Sie auch Kleidercontainer oder Annahmestellen in der Region — so verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Sachen und tun Gutes.
  • Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, quecksilberhaltige Lampen oder andere schadstoffhaltige Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Gegenstände zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffannahmen. Was ist gefährlich? Fragen Sie sich: Könnte das Produkt Haut, Atemwege oder die Umwelt schädigen? Dann ist besondere Entsorgung nötig.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Brauchen Sie Unterstützung bei größeren Räumungen? Professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernehmen Transport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Das spart Zeit und stellt sicher, dass Wertstoffe fachgerecht verwertet werden.

Grobe Richtlinien zu Sperrmüll & Baustellenabfällen

Muss alles zum Recyclinghof gebracht werden? Nicht immer. Viele Gemeinden bieten kommunale Sperrmüllabholungen an. Haben Sie größere Mengen Bauschutt oder Renovierungsabfälle? Dann sind Container eine sinnvolle Lösung.

  • Kommunale Sammlung: Informieren Sie sich beim Landkreis oder Ihrer Gemeinde über Sperrmüll-Abholtage und die Anmeldebedingungen.
  • Container/Abrollbehälter: Für Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Größe und Dauer bestimmen den Preis — rechnen Sie je nach Volumen und Material mit variablen Kosten. Fragen Sie vorab bei mehreren Anbietern an, denn Preise unterscheiden sich.
  • Auf dem Recyclinghof: Der Recyclinghof nimmt gemischten Bauschutt und Sperrmüll an; Gebühren können je nach Materialart und Menge anfallen. Bitte vorher erkundigen.

Tipps zum Entrümpeln — kleine Hilfen, großer Effekt

Wie bringt man schnell Ordnung ins Haus? Ein paar praktikable Ideen:

  • Machen Sie einen Raum nach dem anderen: Konzentrieren Sie sich 30–60 Minuten pro Tag.
  • Drei-Kisten-Regel: Behalten, Spenden, Entsorgen — sofort entscheiden.
  • Verschenken statt wegwerfen: Funktionstüchtige Gegenstände finden oft schnell neue Besitzer über Nachbarschaftsgruppen, Flohmärkte oder Tauschbörsen.
  • Kaputte Dinge prüfen: Lässt sich etwas reparieren? Ein Repair-Café oder lokale Handwerker können viel retten.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche Maßnahmen helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen? Prävention ist der wirkungsvollste Schritt:

  • Setzen Sie auf langlebige Produkte statt Einwegartikel.
  • Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Unverpackt-Einkäufe oder Mehrwegbehälter.
  • Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil: Tauschbörsen, Kleidertausch, Repair-Cafés und Nachbarschaftsprojekte fördern Wiederverwendung.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich — das spart Mülltonnenvolumen und erzeugt wertvollen Humus.

Haben Sie noch Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien oder zu Gebühren? Rufen Sie am besten direkt den Recyclinghof an unter 04120/709-0 oder informieren Sie sich vor Ort. Mit wenig Aufwand können Sie viel für Umwelt und Gemeinde erreichen — wollen Sie nicht gleich heute anfangen?