Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ellerbek

Entsorgung in Ellerbek: Recyclinghof Hamburg-Niendorf, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Problemstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Textilien, Batterien, Bauschutt, Kontakt, Hinweise.

Ellerbek

Welche Entsorgungsmöglichkeit gibt es für Ellerbek und wo ist der nächste Recyclinghof?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Ellerbek befindet sich in Hamburg-Niendorf. Dort können viele Wertstoffe und Problemabfälle abgegeben werden. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Hamburg Niendorf
Krähenweg 22
22459 Hamburg-Niendorf
Service-Telefon: 040/25 760
Webseite: www.stadtreinigung.hamburg

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Der Recyclinghof in Hamburg-Niendorf ist montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Samstags können Sie von 08:00 bis 14:00 Uhr anliefern. Sonntage und Feiertage sind geschlossen. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Welche Materialien Sie dort abgeben können, ist umfangreich. Hier die wichtigsten Beispiele:

  • Altpapier
  • Altholz, imprägniertes Holz
  • Laub- und Grünabfälle (bis 1 m³ ohne Gebühr)
  • CDs, DVDs (ohne Hülle)
  • Feuerlöscher (max. 2 Stück)
  • Glasflaschen (kein Flachglas)
  • Korken
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
  • Textilien, Schuhe
  • Schrott, Kabel, Buntmetalle
  • Tonerkartuschen, Tintenpatronen
  • Verpackungen
  • Batterien (Autobatterien max. 2 Stück)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Sperrmüll (max. 2 m lang)
  • Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter)
  • Bauschutt (kostenpflichtig)
  • Hausmüll (gegen Gebühr)
  • Reifen (PKW, Zweirad, Anhänger; gegen Gebühr)
  • Akten, Mineralfaser, Stein- und Glaswolle (gegen Gebühr)

Achtung: Es gilt eine Nachweispflicht. Der Hof nimmt in der Regel nur Abfälle aus Hamburger Privathaushalten in haushaltsüblicher Menge an. Als Ellerbeker sollten Sie vorab telefonisch klären, ob Anlieferung möglich ist.

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Gute Frage. Textilien und Schuhe können Sie am Recyclinghof abgeben oder an eine lokale Altkleider-Sammelstelle spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und Secondhand-Läden nehmen tragbare Kleidung gerne an. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, dann gehört sie in die stoffliche Verwertung oder in die Restmüllentsorgung, je nach Zustand. Kleiner Tipp: Vor der Abgabe prüfen, ob Nachbarschaftsgruppen, Flohmärkte oder Tauschbörsen Interesse haben. So bleibt Kleidung länger im Gebrauch.

Was muss ich bei gefährlichen Abfällen beachten?

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele Problemstoffe an: Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Farben, Altöl (begrenzte Menge), Feuerlöscher und ähnliche Gegenstände. Manche Stoffe sind kostenpflichtig und dürfen nur in haushaltsüblicher Menge abgegeben werden. Bringen Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt und nach Möglichkeit originalverpackt zum Hof. Bei größeren Mengen oder Gewerbeabfällen kontaktieren Sie vorher den Service-Telefon.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es in der Region zahlreiche Anbieter. Suchen Sie nach seriösen Firmen mit Festpreisangebot und Referenzen. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und fragen Sie gezielt nach, welche Gegenstände verwertet oder gespendet werden können. Oft reduzieren wiederverwertbare Möbel die Kosten, weil Anbieter diese weitervermitteln.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle in Ellerbek?

Die Gemeinde bietet in der Regel eigene Sperrmüllabholungen oder Annahmestellen an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb nach Termin und Regeln. Alternativ können Container (Mulden) für größere Bauvorhaben gemietet werden. Beachten Sie: Bauschutt, Gartenmaterial oder spezielle Stoffe können kostenpflichtig sein. Am Recyclinghof sind Bauschutt und Hausmüll gegen Gebühr; informieren Sie sich vor der Anlieferung über mögliche Kosten.

Gibt es Kosten und Größenbeschränkungen?

Ja. Viele Leistungen sind kostenlos, aber bestimmte Abfälle werden gegen Gebühr angenommen: Altöl (begrenzte Menge), Bauschutt, Hausmüll, Reifen, Aktenvernichtung, einige Mineralfasern. Sperrmüll ist oft in Länge oder Menge begrenzt (z. B. max. 2 m bei einzelnen Teilen). Erkundigen Sie sich vorher telefonisch oder online bei der Abfallberatung. Eine kurze Nachfrage kann unnötige Anfahrten und Kosten sparen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass aus einer Tonne Altpapier mehrere Bäume geschont werden können? Ein kleines Beispiel: Wiederverwertung spart Energie und Rohstoffe. Es klingt schlicht, aber jede getrennte Tüte zählt. Wer überlegt kauft, repariert statt wegzuwerfen und Altes spendet, schont die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorsorge-Strategien gibt es?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen: Kleidertausch, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Läden. Viele Gemeinden fördern die Vermeidung von Abfall durch Informationsangebote und Sammelaktionen für Problemstoffe. Als Haushalt können Sie selbst viel tun: weniger Verpackung kaufen, Mehrweg bevorzugen, reparieren statt ersetzen, und gezielt entsorgen. Das reduziert Müll und spart Ressourcen.

Was sollte ich vor der Abgabe immer tun?

Rufen Sie vorher an oder informieren Sie sich, prüfen Sie Mengenbegrenzungen, bringen Sie ggf. einen Wohnsitznachweis mit und trennen Sie Ihre Materialien sauber. So läuft die Anlieferung schnell und ohne Probleme.