Recyclingmöglichkeiten in Bönningstedt

Recyclinghof Hamburg‑Niendorf für Bönningstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Nutzungsregelungen, Textilien, Spendenmöglichkeiten, Entrümpelung

Bönningstedt

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Bönningstedt und wie sind die Öffnungszeiten?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bönningstedt ist der Recyclinghof Hamburg Niendorf. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Hamburg Niendorf
Krähenweg 22
22459 Hamburg‑Niendorf
Service‑Telefon: 040/25 760
Webseite: www.stadtreinigung.hamburg

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn‑ und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof Hamburg Niendorf nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen an. Wichtige Beispiele sind:

  • Altpapier
  • Altholz einschließlich imprägniertem Holz
  • Laub- und Grünabfälle (bis 1 Kubikmeter ohne Gebühr)
  • CDs und DVDs (ohne Hülle)
  • Feuerlöscher (max. 2 Stück)
  • Glasflaschen (kein Flachglas)
  • Korken
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  • Textilien und Schuhe
  • Schrott, Kabel, Buntmetalle
  • Tonerkartuschen, Tintenpatronen
  • Verpackungen und Batterien (Autobatterien max. 2 Stück)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Sperrmüll (max. 2 Meter lang)
  • Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter)
  • Bauschutt, Hausmüll, Reifen, Akten, Mineralfasern (jeweils gegen Gebühr)

Bitte beachten Sie: Es gibt Annahme‑Beschränkungen und Gebührenregelungen. Informieren Sie sich vor Anlieferung, ob und wieviel für bestimmte Materialien berechnet wird.

Kann ich als Einwohner von Bönningstedt den Recyclinghof Hamburg Niendorf problemlos nutzen?

Achtung Nachweispflicht: Der Recyclinghof nimmt in der Regel nur Abfälle aus Hamburger Privathaushalten in haushaltsüblicher Menge an. Das heißt: Bitte rechnen Sie damit, dass ein Wohnsitznachweis verlangt werden kann. Wenn Sie in Bönningstedt wohnen, erkundigen Sie sich bitte vorab bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Betreiber des Recyclinghofs, ob die Anlieferung möglich ist oder ob alternative Entsorgungswege empfohlen werden.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll — gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet oder weiterverwendet werden. Viele karitative Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen saubere, tragbare Kleidung entgegen. Auf öffentlichen Recyclinghöfen gibt es oft separate Sammelcontainer für Textilien. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in den Restmüll oder in dafür vorgesehene Textileinwurfbehälter zur stofflichen Verwertung.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefahrstoffe wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Altöl oder bestimmte Elektrogeräte gehören nicht in die normale Restmülltonne. Der Recyclinghof Niendorf nimmt viele dieser Stoffe an (Batterien, Leuchtstoffröhren, Altöl bis 7 Liter, Elektrogeräte). Für größere Mengen oder gewerbliche Mengen wenden Sie sich an spezialisierte Entsorger. Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher verschlossen und getrennt auf, bis Sie sie fachgerecht abgeben können.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Anbieter kümmern sich um Transport, Sperrmüll, verwertbare Gegenstände und um die umweltgerechte Entsorgung von Problemstoffen. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen, schriftliche Kostenvoranschläge und auf die sachgerechte Entsorgung — fragen Sie nach einer Entsorgungsbestätigung.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle? Gibt es kommunale Abholungen oder Container?

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Informationen und Termine erhalten Sie bei der Abfallberatung der zuständigen Kommune. Für größere Bauvorhaben ist es üblich, einen Container (Mulden) zu mieten; dafür gibt es private Anbieter. Beachten Sie: Für Bauschutt, größere Mengen Sperrmüll oder spezielle Stoffe können Gebühren anfallen. Auf dem Recyclinghof Niendorf werden bestimmte Bauabfälle gegen Gebühr angenommen, die Bedingungen können unterschiedlich sein.

Gibt es Tipps zur Kostenreduzierung und Vermeidung von Abfall?

Ja. Vermeidung ist das effektivste Mittel: Reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Möbel weitergeben, Kleidertausch und Regionalmärkte nutzen. Kaufen Sie Produkte mit wenig Verpackung oder Mehrwegverpackung. Nutzen Sie die kommunalen Recycling‑ und Wertstoffangebote gezielt: Viele Stoffe sind kostenlos oder kostengünstig zu entsorgen, wenn sie getrennt gesammelt werden.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es und wie kann ich mitmachen?

Regionale Initiativen umfassen häufig Kleidertauschaktionen, Repair‑Cafés, Nachbarschaftsgruppen zum Tauschen und Verschenken sowie städtische Sammelaktionen für Elektrokleingeräte oder Grünabfälle. Sie können sich bei Ihrer Gemeinde, dem örtlichen Umweltamt oder über Aushänge und soziale Medien informieren. Engagieren Sie sich lokal — oft genügen kleine Beiträge, um Abfall deutlich zu reduzieren.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden kann? Oder dass Laub- und Grünabfälle bis zu einem Kubikmeter oft kostenlos angenommen werden — ideal nach dem Herbstschnitt. Ein alter Fernseher enthält wertvolle Metalle, die wiederverwertet werden können. Kleine Verhaltensänderungen schaffen große Wirkung: Schon das konsequente Trennen von Glas, Papier und Verpackungen spart Ressourcen. Probieren Sie es aus — jede abgegebene Batterie, jede korrekt entsorgte Energiesparlampe schützt Umwelt und Boden.