Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tümlauer Koog

Recycling und Abfallentsorgung Tümlauer Koog: Recyclinghof Eiderstedt, Öffnungszeiten, Schadstoffe, Sperrmüll, Wertstoffe, Gebührenhinweise, Textilien, Container, Kompostieren.

Tümlauer Koog

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung

Der nächstgelegene Recyclinghof für Tümlauer Koog befindet sich in Eiderstedt. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Eiderstedt
Ovesweg 1
25836 Kirchspiel Garding
Telefon: 04862/10 32 60
Webseite: www.awnf.de (bitte ohne direkten Link)

Öffnungszeiten des Recyclinghofes Eiderstedt:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Jeder 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden dort besonders angenommen? Zu den wichtigsten Wertstoffen zählen unter anderem:

  • Grünabfälle und Gartenabfälle
  • Holz (behandelt und unbehandelt)
  • Altmetalle und Buntmetalle
  • Elektro- und Elektronikgeräte (auch E‑Schrott)
  • Bauschutt, Ziegelbruch, Dachziegel
  • Fenster, Flachglas und Türen
  • Autoreifen (mit und ohne Felge) und Altreifen
  • Styropor (aus Privathaushalten) und Silofolien

Wichtiger Hinweis zu Gebühren

Für einige Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bitte vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof oder auf der genannten Webseite.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen

Textilien: Kleidung, Schuhe und gut erhaltene Textilien sollten möglichst gespendet oder weitergegeben werden. In der Region gibt es Kleidercontainer und Second‑Hand‑Annahmestellen. Bitte sauber und trocken sammeln und nach Möglichkeit in Säcken getrennt abgeben. Für größere Mengen bei Haushaltsauflösung können Spendenorganisationen oder lokale Tafeln eine Abnahme anbieten — vorher Rücksprache halten.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, kleine Mengen Asbest oder Eternit (nur Kleinmengen) erfordern besondere Behandlung. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Stoffe an; für andere Schadstoffe gibt es meist gesonderte Schadstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen der Abfallwirtschaft. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Niemals Schadstoffreste in die Restmülltonne oder freie Natur entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten örtliche Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Nutzen Sie solche Services, wenn Sie viele oder sperrige Gegenstände abgeben müssen; vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach End-Entsorgungsnachweisen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll (Sperrige Gegenstände) gibt es in vielen Gemeinden kommunale Abholtermine. Informieren Sie sich beim Amt oder der Abfallwirtschaft, wie die Anmeldung erfolgt. Alternativ können viele Gegenstände direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten sind Containerlösungen oft die praktikabelste Wahl. Containerfirmen liefern Baucontainer (z. B. für Bauschutt, Holz oder Mischabfall) und holen sie wieder ab. Beachten Sie, dass für Containermiete und die Entsorgung Gebühren entstehen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Empfehlungen für regionale Anbieter und nach preislichen Richtwerten.

Bei bestimmten Bauabfällen (z. B. Asbest, Eternit) gelten besondere Vorschriften. Der Recyclinghof nimmt Kleinmengen an, größere Mengen müssen gesondert entsorgt werden.

Recyclingoptionen am Recyclinghof Eiderstedt — detaillierter Überblick

Der Recyclinghof sortiert und nimmt viele Fraktionen getrennt an, damit Materialkreisläufe geschlossen werden können. Glas sollte glasrein und nach Farben getrennt abgegeben werden; Fenster und Flachglas werden getrennt von normalem Glas verwertet. Metalle werden getrennt gesammelt: Eisen, Nichteisenschrott und Buntmetalle. Elektrische Geräte werden in eine Elektronikfraktion gegeben; bei Kühlschränken und Gefriergeräten erfolgt die Entsorgung nach besonderen Vorgaben wegen Kältemitteln. Holz wird je nach Zustand und Behandlung sortiert: unbehandeltes Holz kann oft energetisch verwertet oder wiederverwendet werden, behandeltes Holz wird gesondert entsorgt.

Für Baustoffe wie Ziegel, Dachziegel oder Fliesen gibt es separate Bereiche. Kleine Mengen Asbest oder Eternit werden entgegengenommen, müssen aber fachgerecht verpackt sein. Styropor aus Haushalten, Silofolien und Dämmstoffe werden in eigenen Kategorien gesammelt. Viele Materialien können recycelt oder zumindest stofflich verwertet werden — je sauberer und sortenreiner Sie anliefern, desto besser die Verwertungsmöglichkeiten.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien

Auch als Bewohner von Tümlauer Koog können Sie aktiv Ressourcen schonen: Reparieren statt Wegwerfen, Teilen statt Neuanschaffen, Spenden statt Entsorgen. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Flohmärkte und Second‑Hand‑Läden. Kleinere Reparaturen lassen sich in Repair‑Cafés oder durch lokale Handwerker kostengünstig beheben.

Kompostieren lohnt sich für Gartenabfälle und Grünzeug. Ein eigener Komposter reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für Ihren Garten. Achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung und bevorzugen Sie wiederverwendbare Behälter.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, welche Gebühren anfallen oder wie Sie bestimmte Abfälle vorbereiten sollen, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Eiderstedt unter der oben genannten Telefonnummer. So vermeiden Sie falsche Entsorgung und tragen aktiv zum Schutz unserer Landschaft bei.