Entsorgung und Recycling in Tating

Recyclinghof Eiderstedt in der Nähe von Tating: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Tipps und spezielle Entsorgungshinweise.

Tating

Recycling- und Entsorgungszentrum für Tating

Nächstgelegene Annahmestelle:
Recyclinghof Eiderstedt
Ovesweg 1
25836 Kirchspiel Garding
Telefon: 04862/10 32 60
Webseite: www.awnf.de

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Tating ist der Recyclinghof Eiderstedt die nächstgelegene zentrale Anlaufstelle für viele Abfall- und Wertstoffarten. Die Öffnungszeiten sind gut kalkulierbar und lauten:

Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Jeder 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommenen Materialien (Auswahl):

  • Garten- und Grünabfälle
  • Holz (unbehandelt und behandelt)
  • Bauschutt, Bauholz, Ziegelbruch
  • Altmetalle, Buntmetalle, Nichteisenschrott
  • Elektro- und Elektronikgeräte (ohne Akku)
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Fenster, Flachglas, Fensterrahmen
  • Autoreifen (mit und ohne Felge)
  • Styropor aus Privathaushalten

Kurze Anekdote: Eine Tatinger Familie fuhr im Frühjahr mit dem Anhänger voll Zweigen und Schnittgut zum Eiderstedter Recyclinghof — am Ende des Tages hatten sie nicht nur den Garten aufgeräumt, sondern auch wertvollen Kompost für die Beete erhalten, weil das Schnittgut sachgerecht weiterverwertet wurde.

Besondere Entsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien sollten dem Secondhand-Kreislauf zugeführt werden. In Tating gibt es regelmäßig Kleidercontainer und auch private Annahmestellen wie Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Sammelstellen in der Umgebung. Wenn Kleidung verschlissen ist, gehört sie nicht in die Altkleidercontainer, sondern - soweit möglich - in spezielle Recyclingangebote.

Gefahrstoffe: Einige gefährliche Abfälle werden am Recyclinghof in kleinen Mengen angenommen (z. B. Asbest, Eternit in Kleinmengen). Flüssige Gefahrstoffe, Lacke, Klebstoffe, Altöle und Batteriesammlungen sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch (04862/10 32 60) nach den genauen Bedingungen und ggf. zu Sonder-Sammlungsterminen. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einstufung kontaktieren Sie bitte die zuständige Abfallberatung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für die komplette Entrümpelung einer Wohnung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, lokale Dienstleister zu beauftragen. Solche Anbieter übernehmen Sortierung, Transport und – falls möglich – Wiederverwertung. Achten Sie bei der Auswahl auf referenzen und eine transparente Kostenaufstellung.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde meist eine Sperrmüll-Abholung an. Termine und Umfang regeln die kommunalen Abfallkalender; informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Tating. Alternativ können Sie größere Mengen oder Baustellenabfälle über Containerdienstleister entsorgen lassen. Containergrößen variieren (z. B. 3–10 m³ und größer) und werden meist tageweise vermietet. Für diese Leistungen fallen in der Regel Gebühren an – bitte informieren Sie sich vorab beim Recyclinghof Eiderstedt oder bei regionalen Containerdiensten. Der Recyclinghof weist darauf hin: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“

Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof Eiderstedt

Der Recyclinghof nimmt eine sehr breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Neben klassischen Wertstoffen wie Metallen oder Holz werden auch Spezialgüter wie Fensterglas, Gipskartonplatten, Glaswolle, Laminat- und Parkettböden, Duschwannen, Toilettenbecken sowie Silofolien und Styropor aus Privathaushalten angenommen. Elektrogeräte ohne Akku sowie Kühl- und Gefriergeräte sind ausdrücklich gelistet; für letztere ist darauf zu achten, dass sie fachgerecht behandelt werden. Für Autoreifen (mit und ohne Felge) gibt es separate Annahmestellen. Baustoffe wie Dachpfannen, Ziegel und Ziegelbruch, Dachpappe oder Bauschutt werden ebenfalls verwertet. Manche Materialien (z. B. Asbest, Eternit) werden nur in kleinen Mengen angenommen und erfordern eine korrekte Kennzeichnung und ggf. Schutzmaßnahmen – rufen Sie vorher an, um Missverständnisse zu vermeiden.

Recyclingprogramme & Müllvermeidung

In Tating wie überall gilt: Vorbeugen ist besser als Entsorgen. Lokale Initiativen fördern Tauschbörsen, Repair-Cafés, und Nachbarschaftsgruppen, die Dinge instand setzen oder weitergeben. Initiativen zur Kompostierung von Bioabfällen reduzieren Tonnenvolumen und liefern gleichzeitig humusreichen Kompost für den Garten. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrweg-Alternativen. Auch das bewusste Trennen von Abfällen erhöht die Recyclingquote und senkt Kosten.

Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgung für Ihren Abfall richtig ist, rufen Sie den Recyclinghof Eiderstedt an (04862/10 32 60) oder fragen bei der Gemeindeverwaltung von Tating nach: kurz nachfragen spart Zeit, Geld und schont die Umwelt.