Entsorgungsmöglichkeiten in Sankt Peter-Ording
Recyclinghof Eiderstedt nahe Sankt Peter‑Ording bietet Entsorgung, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Container, Textilspenden, Elektrogeräte, Haushaltsauflösung, Annahmebedingungen.

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohner von Sankt Peter‑Ording?
Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich auf Eiderstedt: Recyclinghof Eiderstedt, Ovesweg 1, 25836 Kirchspiel Garding. Telefon: 04862/10 32 60. Für weitere Informationen ist die Angabe der offiziellen Webseite: www.awnf.de/seiten/annahmestellen/abfallwirtschaftszentren.php.
Wann hat der Recyclinghof Eiderstedt geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten für Ihre Anlieferung? Der Recyclinghof Eiderstedt ist montags bis freitags jeweils von 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr geöffnet. Jeder 1. Samstag im Monat ist geöffnet von 08:00 – 12:30 Uhr. Sonn‑ und Feiertage bleiben geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten und beachten Sie mögliche Ausnahmen an Feiertagen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Welche Werkstoffe kann ich direkt anliefern? Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Wichtige Beispiele sind:
- Garten‑ und Grünabfälle
- Bauholz (behandelt und unbehandelt) und Bauholzreste
- Bauschutt, Ziegelbruch und Dachziegel
- Altmetalle, Buntmetalle und Nichteisenschrott
- Elektrogeräte und Elektronikgeräte (auch E‑Schrott, Kühl‑ und Gefriergeräte)
- Fenster, Flachglas und Fensterrahmen (Holz/Kunststoff)
- Parkett, Laminat und Bodenbeläge
- Styropor aus Privathaushalten, Silofolien und Korken
- Altreifen und Autoreifen (mit oder ohne Felge)
- Kleinmengen Eternit/Asbest sowie Asbest (mit Einschränkungen)
- Gipskarton, Fliesen, Toilettenbecken und Duschwannen
Für eine vollständige Liste und Details zu Annahmebedingungen fragen Sie bitte vorab telefonisch nach. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Was mache ich mit gebrauchten Textilien – wo kann ich spenden?
Wohin mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Gut erhaltene Textilien sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie möglichst Kleiderspenden‑Container, Second‑Hand‑Läden oder caritative Annahmestellen in der Region. Prüfen Sie vor der Abgabe, ob die Spenden sauber und tragbar sind. Können Sie sich nicht sicher sein, lohnt sich eine kurze Nachfrage bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen oder gemeinnützigen Einrichtungen.
Wie werden gefährliche Abfälle richtig entsorgt?
Was ist mit Farben, Lösungsmitteln, Batterien oder alten Chemikalien? Gefährliche Abfälle gehören nicht in den normalen Hausmüll oder auf den Sperrmüll. Bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof oder zu Sammelstellen für Schadstoffe. Bei größeren Mengen oder unsicherer Stoffart ist es ratsam, vorab telefonisch Beratung beim Recyclinghof einzuholen. Bei Asbest, Eternit oder ähnlichen Materialien gelten besondere Regeln; für größere Mengen sind spezialisierte Fachfirmen zu beauftragen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Sankt Peter‑Ording?
Brauche ich professionelle Hilfe bei einer Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Firmen sparen Zeit und vermeiden Fehler bei der Entsorgung von Sonderabfällen. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Gebühren sowie auf Nachweise zur sachgerechten Verwertung.
Wie werden Sperrmüll und großvolumige Gegenstände entsorgt?
Wie kann ich Sperrmüll anmelden und was kostet das? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung oder Abholterminen an. Alternativ können Sie größere Gegenstände zum Recyclinghof bringen. Für Baustellen oder umfangreiche Rückbauten sind Container (Mulden) eine praktische Lösung; diese werden von Containerdiensten geliefert und abgeholt. Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Region — informieren Sie sich vorab beim Entsorger oder der Kommune.
Welche Container‑ oder Muldenoptionen gibt es bei Baumaßnahmen?
Welche Containergrößen und wie lange sind sie verfügbar? Für Bauabfälle, Bauschutt oder Holz bieten Entsorgungsfirmen verschiedene Containergrößen an (z. B. 5 m³ bis 40 m³). Achten Sie auf die Trennung von schadstoffbelasteten Materialien und unbelastetem Erdaushub. Vereinbaren Sie Anlieferungs‑ und Abholtermine sowie klare Vereinbarungen zu Kosten und Entsorgungsnachweisen.
Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit Profis zusammenarbeiten?
Warum lohnt sich die Beauftragung einer professionellen Recyclingfirma? Komplexe Abfälle, gemischte Baustellenmengen, asbesthaltige Stoffe oder elektronischer Schrott erfordern Fachwissen. Zertifizierte Recyclingfirmen gewährleisten sichere Handhabung, vorschriftsmäßige Entsorgung und oft eine bessere Verwertungsquote. Möchten Sie Risiken, Bußgelder oder Umweltschäden vermeiden?
Welche lokalen Recycling‑Initiativen und Präventionsstrategien gibt es vor Ort?
Wie kann ich Abfall vermeiden und aktiv mitmachen? Häufige lokale Initiativen sind Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Aktionen und Sammelstellen für Elektronik. Vermeiden Sie Abfall durch gezielten Einkauf, Reparatur statt Neuanschaffung und durch Trennung der Wertstoffe. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde und beim Recyclinghof über aktuelle Aktionen und Hinweise zur Müllvermeidung.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Bestätigungen zur Entsorgung?
Wen kann ich bei offenen Fragen kontaktieren? Rufen Sie den Recyclinghof Eiderstedt an unter 04862/10 32 60 oder informieren Sie sich schriftlich über die angegebene Webseite (als Text: www.awnf.de/seiten/annahmestellen/abfallwirtschaftszentren.php). Bei speziellen Fragen zu Gebühren, Mengenbegrenzungen oder Sonderabfällen empfiehlt sich immer eine kurze telefonische Rückfrage vor Anfahrt.