Entsorgung in Düchelsdorf

Recyclinghof Ratzenburg: Öffnungszeiten, Annahme von Altöl, Batterien, E‑Schrott, Sperrmüll und Grüngut – Entsorgungstipps für Düchelsdorf.

Düchelsdorf

Der nächste Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Düchelsdorf befindet sich in Ratzenburg. Bitte nutzen Sie für größere Entsorgungen primär diese Einrichtung. Der Hof nimmt viele wiederverwertbare Stoffe an. Er ist gut erreichbar und bietet feste Öffnungszeiten.

Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de

Öffnungszeiten (März – Oktober):

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • Öffnungszeiten (November – Februar):
  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top annehmbare Materialien

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • Batterien und Autobatterien
  • Energiesparlampen
  • E-Schrott und Handys
  • Sperrmüll und sperrige Gegenstände
  • Grünabfall
  • Behälterglas
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Metalle und Schrott
  • Altkleider
  • Glas- und Mineralwolle
  • Restabfall

Spezialentsorgung und Hilfe vor Ort

Textilien und Altkleider können Sie an der Annahme des Recyclinghofs abgeben. Es gibt zudem gemeinnützige Sammelcontainer in der Region. Spenden gehen oft an soziale Einrichtungen. Bitte die Kleidungsstücke sauber und trocken abgeben.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Energiesparlampen, Altöl und Batterien gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe in dafür vorgesehene Behälter auf dem Recyclinghof. Flüssige Schadstoffe müssen in dicht verschlossenen Behältern angeliefert werden. Geben Sie keine gemischten Behälter ab. Fragen Sie im Zweifelsfall vor Ort nach.

Für größere Entrümpelungen und für Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie nach lokalen Dienstleistungen für Entrümpelung und für Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung. Sie können so Zeit sparen. Achten Sie auf geprüfte Anbieter und auf transparente Kostenvoranschläge.

Grobe Abfälle und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung an. Termine dafür müssen meist angemeldet werden. Informieren Sie sich bei der örtlichen Verwaltung. Kleinere Möbelstücke können oft zum Recyclinghof gebracht werden. Für größere Mengen oder Bauschutt sind Container sinnvoll.

Container und Mulden können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Die Preise variieren nach Größe, Füllart und Mietdauer. Als grobe Orientierung liegen einfache Container oft ab etwa 200 Euro. Preise können deutlich höher sein bei größeren Behältern oder bei schadstoffhaltigem Material. Klären Sie die Bedingungen vor der Bestellung.

Bei Bauabfällen ist eine getrennte Sammlung sinnvoll. Holz, Metall, Gips und Erde gehören nicht in die gleiche Mulde. Fragen Sie beim Anbieter nach passenden Containern. So vermeiden Sie Nachzahlungen und zusätzliche Sortierkosten.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling spart Rohstoffe. Es reduziert den Bedarf an neuen Materialien. Das schont die Umwelt und spart Energie. Viele Materialien lassen sich gut wiederverwenden. Glas und Metall lassen sich fast ohne Qualitätsverlust recyceln. Elektronik enthält wertvolle Rohstoffe. Batterien und Altöl können die Umwelt stark belasten, wenn sie falsch entsorgt werden. Eine korrekte Trennung verhindert gefährliche Stoffe in der Umwelt. Jeder Beitrag zählt. Kleine Maßnahmen haben große Wirkung.

Programme und Vermeidung

In der Region gibt es Programme zur Müllvermeidung. Diese Aktionen fördern Mehrwegprodukte und die Reparatur von Geräten. Nutzen Sie Reparaturcafés und Tauschbörsen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung. Das reduziert Abfall von vornherein.

Die Gemeinde informiert regelmäßig über Sonderaktionen. Dazu gehören Schadstoffsammlungen und Sperrmülltage. Nutzen Sie diese Angebote. So werden Materialien sicher und korrekt entsorgt.

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Ratzenburg an. Die Mitarbeiter helfen bei der richtigen Zuordnung von Abfällen. So verhindern Sie Bußgelder und schützen die Umwelt.