Entsorgungsmöglichkeiten in Westerborstel

Recyclinghof Pahlen: Entsorgungslösungen für Westerborstel — Öffnungszeiten, Annahme vieler Stoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Elektroschrott, Textilien. Gebühreninfos Kontakt

Westerborstel

Allgemeine Informationen für Westerborstel

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Westerborstel befindet sich in Pahlen. Nutzen Sie dort das Angebot für gebührenfreie Annahmen und sachgerechte Entsorgung. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten wechseln saisonal. Bitte beachten Sie die folgenden Zeiten:

  • April – Oktober: Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
  • November – März: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag geschlossen
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  2. DSD Leichtverpackungen
  3. Edelmetalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing)
  4. Elektrogroßgeräte
  5. Elektrokleingeräte
  6. Elektrokabel
  7. Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
  8. Pappe / Papier
  9. Sperrmüll
  10. Schrott (keine Autos)

Beachten Sie bitte: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten für die Wiederverwendung ab. In vielen Orten finden Sie Sammelcontainer für Textilien oder lokale Kleidersammlungen. Prüfen Sie bitte zunächst, ob Bekleidung noch tragbar ist — spenden hilft Menschen und schont Ressourcen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Akkus, kleine Chemikalien und ähnliches dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu gesonderten Annahmestellen. Batterien und kleine Elektrogeräte werden auf dem Recyclinghof Pahlen angenommen. Große oder besonders gefährliche Abfälle fordern Sie bitte nur nach Rückfrage an — die Mitarbeiter vor Ort beraten Sie zu sicheren Abläufen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder bei Räumungen bieten zahlreiche lokale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; die Firmen übernehmen oft Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie vorab Angebote und klären Sie, welche Materialien kostenpflichtig entsorgt werden.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Sperrmüll: Kleinere sperrige Gegenstände können Sie zum Recyclinghof bringen. Zusätzlich bietet die Gemeinde stichprobenartige Sperrmüllabfuhren an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger über Termine und Anmeldung.

Bau- und Abbruchstoffe: Für größere Mengen benötigen Sie meist Container oder Absetzmulden (auch „Container“ oder „Abrollcontainer“ genannt). Die Mietkosten variieren je nach Größe und Zeitraum; in vielen Fällen berechnet der Betreiber Transport und Chargenpreise. Bestellen Sie Container frühzeitig und klären Sie vorab, welche Materialien angenommen werden.

Kostenpflichtige Fraktionen: Einige Materialien nimmt der Recyclinghof nur gegen Gebühr an. Beispiele sind:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
  • Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton/Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Pkw-/Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)
  • Mischabfälle und bestimmte Folien

Fragen Sie am Anlieferungstag nach aktuellen Gebühren. Viele Gebühren richten sich nach Volumen und Materialart.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas praktisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass das Recycling von Aluminium gegenüber Primärproduktion bis zu 95% Energie einspart? Kleiner Fakt zum Schmunzeln: Eine korrekt entsorgte Aludose kann mehrmals wieder als Dose im Supermarkt landen — ein echter Dauerläufer im Kreislauf!

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Lokale Initiativen helfen, Abfall zu vermeiden. Tauschen, Reparieren und Weitergeben verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Nutzen Sie Tauschbörsen, Flohmärkte und lokale Repair-Cafés. Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf, wählen Sie Mehrweg statt Einweg und entsorgen Sie Elektrogeräte getrennt — das schont die Umwelt und oft Ihren Geldbeutel.

Präventive Tipps:

  • Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Reparieren Sie defekte Gegenstände, statt sie sofort zu ersetzen.
  • Sortieren Sie Ihren Müll zu Hause sinnvoll — das erleichtert das Recycling.
  • Spenden Sie gut erhaltene Dinge oder geben Sie sie in lokale Tauschgruppen.

Falls Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Pahlen an (0481/85 500) oder wenden Sie sich an die Verwaltung Ihrer Gemeinde. Die Mitarbeiter beraten Sie gern und helfen bei der Abfallplanung für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.