Entsorgung in Tensbüttel-Röst

Recyclinghof Bargenstedt für Tensbüttel‑Röst: Öffnungszeiten, Anlieferung von Elektroschrott, Batterien, Glas, Sperrmüll, Kosten, Textilien, Schadstoffe, Tipps

Tensbüttel-Röst

Recyclinghof Bargenstedt — Anfahrt und Öffnungszeiten

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Tensbüttel-Röst ist der nächstgelegene Entsorgungsort der Recyclinghof Bargenstedt. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Bargenstedt
Klintweg 15
25704 Bargenstedt
Telefon: 04832/95 700

Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden vor Ort besonders häufig angenommen? Zu den wichtigsten und am meisten nachgefragten Abgabemöglichkeiten zählen:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
  • Flachglas, Weiß-, Grün- und Braunglas
  • Holz unbehandelt, Pappe/Papier
  • Korken, Kühlgeräte, Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und professionelle Hilfe

Möchten Sie alte Kleidung loswerden oder lieber spenden? Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie möglichst über lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Einrichtungen oder gut aufgestellte Altkleidercontainer weitergeben. So profitieren Menschen in der Region und die Kleidungsstücke erhalten ein zweites Leben.

Wie entsorge ich gefährliche Stoffe richtig? Haushaltsnahe Schadstoffe (Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Medikamente) gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Stoffe in der Regel nicht direkt an; informieren Sie sich bei der Gemeinde zu mobilen Schadstoffsammelstellen oder Sammelaktionen. Batterien werden auf dem Hof angenommen — das ist wichtig, denn Batterien enthalten Schadstoffe, die nicht in den Hausmüll gehören.

Suchen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufräumarbeiten oder wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung planen, sind professionelle Dienstleister nützlich. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preise und darauf, dass Entrümpelung und Haushaltsauflösung fachgerecht und umweltbewusst abgewickelt werden.

Großes, Bauen und Entsorgungskosten

Was tun mit Sperrmüll und Bauabfällen? Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel regelmäßige Abholtermine an oder die Möglichkeit, größere Mengen selbst zum Recyclinghof zu bringen. Für Bauabfälle und größere Mengen gibt es zusätzlich Container- und Muldenangebote von Entsorgungsfirmen. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach Genehmigungen und empfohlenen Anbietern.

Welche Kosten entstehen? Einige Materialien sind kostenpflichtig. Beispiele für gebührenpflichtige Abgaben am Recyclinghof Bargenstedt sind:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
  • Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton/Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster (Element)
  • Mischabfälle, Pkw/Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)
  • Styropor (Formteile, weiß, sauber) und andere spezielle Abfälle

Bitte beachten: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Größere Mengen sollten vorab angemeldet oder über einen Containerdienst entsorgt werden.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Wollen wir unsere Lebensqualität erhalten und Ressourcen schonen? Durch korrektes Trennen und Bringen von Wertstoffen vermeiden wir, dass Schadstoffe in die Umwelt gelangen, und reduzieren die Menge an Müll, der verbrannt oder deponiert werden muss. Recycling schont Rohstoffe und spart Energie — das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern oft auch ökonomisch sinnvoll für die Region.

Programme zur Vermeidung und lokalen Initiativen

Welche Angebote gibt es vor Ort? In vielen Gemeinden gibt es regelmäßige Sammelaktionen, Tauschbörsen, Repair-Cafés und Informationsveranstaltungen zum Thema Abfallvermeidung. Als Einwohner von Tensbüttel-Röst lohnt sich ein Blick auf Ankündigungen in der Gemeindezeitung oder beim Amt: Hier werden oft Termine für Schadstoffsammlung, Sperrmüll oder besondere Sammelaktionen veröffentlicht.

Was können Sie selbst tun, um Abfall zu vermeiden? Praktische Strategien sind:

  • Weniger kaufen, mehr reparieren — statt neu kaufen.
  • Mehrfach verwendbare Produkte bevorzugen (z. B. Stofftaschen, wiederbefüllbare Flaschen).
  • Gebrauchtes tauschen oder spenden statt entsorgen.
  • Richtig trennen: saubere Verpackungen in die jeweiligen Sammelbehälter.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie einfach beim Recyclinghof Bargenstedt an (04832/95 700) oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach. So entsorgen Sie korrekt — schonen die Umwelt und vermeiden unnötige Kosten.