Entsorgung in Hemme

Recyclinghof Lunden für Hemme: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, kostenpflichtige Abfälle, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt, Entsorgung, Tipps.

Hemme

Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Hemme und wie erreiche ich ihn?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Hemme liegt in Lunden:

Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de

Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Lunden?

Öffnungszeiten (April – Oktober): Freitag und Samstag. Konkret gelten samstags 09:00 – 13:00 Uhr. Freitags sind in unterschiedlichen Zeitfenstern 12:00 – 16:00 Uhr bzw. 13:00 – 17:00 Uhr möglich (bitte rechnen Sie mit zeitlichen Abweichungen je nach Saison). Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Rufen Sie im Zweifel die angegebenen Telefonnummer an, bevor Sie anfahren.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Lunden an?

Der Hof nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Bringen Sie bevorzugt vorsortiert an:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD-Leichtverpackungen
  • Edelmetalle wie Aluminium, Blei, Kupfer, Messing
  • Elektrogroß- und Elektrokleingeräte, Elektronikschrott (auch demontierte Geräte) sowie Elektrokabel
  • Flachglas und Glas (Weiß, Grün, Braun)
  • Holz unbehandelt, Korken
  • Kühlgeräte (werden angenommen)
  • Pappe und Papier
  • Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Die Abgabe erfolgt in der Regel nur in haushaltsüblichen Mengen.

Welche Abfälle sind kostenpflichtig und worauf muss ich achten?

Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
  • Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton/Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Kunststofffenster, Keramik (Waschbecken, WC)
  • Pkw/Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)
  • Styropor (weiß, sauber)
  • Pflanzenabfälle und Stubben (in handhabbarer Größe)

Bringen Sie solche Abfälle sortiert and den Hof und erkundigen Sie sich telefonisch nach Gebühren und Annahmebedingungen.

Wie entsorge ich Textilien und wohin bringe ich Kleidung zur Spende?

Textilien spenden Sie am besten an lokale karitative Anlaufstellen, Kleiderkammern oder geben sie in Kleidercontainern ab. Nutzen Sie Tauschbörsen und lokale Flohmärkte, um gut erhaltene Kleidung weiterzugeben. Trennen Sie tragbare Stücke klar von verschmutzter oder beschädigter Kleidung.

Was tun mit gefährlichen Abfällen (z. B. Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien)?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Restmüll oder auf den Recyclinghof ohne Voranmeldung. Kleinere Mengen von Batterien und Akkus werden angenommen. Für größere Mengen oder spezielle Gefahrstoffe kontaktieren Sie die kommunale Abfallberatung oder den Recyclinghof telefonisch, damit die Abfälle fachgerecht übernommen und behandelt werden. Lagern oder mischen Sie Gefahrstoffe nicht zu Hause — geben Sie sie konzentriert und sicher verpackt ab.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Hemme?

Für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung greifen viele Haushalte auf spezialisierte Dienstleister zurück. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abfallfraktionen sortieren und transportieren. Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben und klären Sie, welche Materialien beim Recyclinghof Lunden kostenlos abgegeben werden können.

Wie funktionieren Sperrmüllabholung und Containerlösungen für Bauvorhaben?

Die Gemeinde bietet meist Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich über die Abholtermine und Anmeldeformalitäten bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Für größere Bau- oder Gartenarbeiten können Sie Container (Mulden) mieten; Anbieter liefern, stellen den Container und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Beachten Sie: Für bestimmte Baustoffe (z. B. asbesthaltige Platten) gelten strenge Regeln und separate Entsorgung gegen Gebühr.

Was sollte ich vor Anlieferung am Recyclinghof beachten?

Trennen Sie Ihre Materialien möglichst vor, halten Sie die haushaltsüblichen Mengen ein und nehmen Sie ggfs. Personalausweis oder Nachweis mit. Fragen Sie am Einlass das Personal nach dem richtigen Annahmebereich — die Mitarbeiter weisen Sie ein und sorgen für sichere Entsorgung.

Welche Recycling-Angebote bietet der Recyclinghof Lunden im Detail?

Der Recyclinghof gliedert Anlieferungen in viele Fraktionen: Metalle, Glas, Papier, Elektronik, Holz, Kühlgeräte und Sperrmüll. Elektrogeräte werden getrennt gesammelt und einer fachgerechten Verwertung zugeführt; Kühlschränke werden wegen Kühlmittel gesondert behandelt. Bauschutt und schadstoffbelastete Materialien werden separiert und kostpflichtig abgerechnet. Dieses Sortiersystem sichert, dass möglichst viel Material wiederverwertet und Schadstoffe sicher entsorgt werden.

Welche lokalen Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien gibt es für Hemme?

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen. Vermeiden Sie Abfall aktiv: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, reduzieren Sie Verpackungsmüll und nutzen Sie Mehrweg. Die Kommune fördert oft Informationskampagnen — fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach aktuellen Aktionen und Rücknahmetagen.

Wo erhalte ich weitere Informationen oder möchte ich etwas anmelden?

Rufen Sie den Recyclinghof Lunden an (0481/85 500) oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung in Hemme für Termine zur Sperrmüllabfuhr, Informationen zu Gebühren und Hinweise zu Entrümpelung bzw. Haushaltsauflösung.