Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schrum

Recyclinghof Pahlen für Schrum: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren und Schadstoffentsorgung, Textilien, Elektrogeräte, Beratung

Schrum

Der nächste Recyclinghof für die Stadt Schrum befindet sich in Pahlen. Nutzen Sie das Angebot, um Wertstoffe zielgerichtet abzugeben und Sperrmüll oder Baustellenreste fachgerecht zu entsorgen.

Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/

Öffnungszeiten und Anlieferung

Planen Sie Ihre Anfahrt nach Pahlen nach den saisonalen Öffnungszeiten:

  • April – Oktober
    Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • November – März
    Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
    Samstag: geschlossen

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen; größere Mengen bedürfen vorheriger Absprache.

Wertstoffe, die angenommen werden:

  • Batterien (auch Klein- und Knopfzellen)
  • DSD-Leichtverpackungen
  • Edelmetalle: Aluminium, Blei, Kupfer, Messing
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
  • Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
  • Unbehandeltes Holz und Korken
  • Kühlgeräte
  • Pappe/Papier
  • Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Kostenpflichtige Anlieferungen (Beispiele): Asbest-Eternit (max. 10 m²), Bauschutt (sauber), gering belasteter Bauschutt, Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton/Rigips, behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz, Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster-Elemente, Mischabfälle, saubere PE-Folie (keine Silofolie), Pflanzenabfälle, Stubben in handhabbarem Maße, Pkw/Lkw-Altreifen, Styropor (weiß, sauber). Beachten Sie: Für diese Fraktionen fallen Gebühren an; genaue Preise richten sich nach Menge, Gewicht und Materialart.

Spezialentsorgung und Hilfestellung

Textilien: Geben Sie tragfähige Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, caritative Kleidersammlungen oder textilrecycelnde Annahmestellen. Spenden verlängern den Nutzen Ihrer Textilien und entlasten die Mülltonne. Beschädigte Textilien recyceln Sie über die Textilentsorgung, nicht über den Restmüll.

Gefährliche Abfälle: Altöle, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Medikamente und größere Batteriemengen gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gesammelt zum Recyclinghof oder nutzen Sie kommunale Schadstoffsammlungen. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie die Behälter. Vermischen Sie keine Schadstoffe und lassen Sie sich im Zweifel telefonisch beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister ihre Hilfe an. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben, fordern Sie Referenzen an und vereinbaren Sie vor Ort Besichtigungen, damit Menge und Kosten realistisch bewertet werden können. Oft lohnt es sich, verwertbare Möbel oder Gegenstände vorab zu spenden oder zu verkaufen.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Die Stadt bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an; vereinbaren Sie Termine über das Rathaus oder die Abfallwirtschaft. Alternativ können Sie einen Container (Baustellencontainer) mieten — Größen variieren von kleinen 5 m³-Containern bis zu großen 30 m³-Behältern. Containervermietung und Anfuhr sind kostenpflichtig; auch die Annahme bestimmter Materialien auf dem Recyclinghof kann Gebühren auslösen. Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach Preisen und Zuladungsbeschränkungen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie Haus für Haus: Bestimmen Sie Kategorien (Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen) und arbeiten Sie Raum für Raum.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Möbel und Haushaltsgegenstände an Second-Hand-Läden oder karitative Einrichtungen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie noch brauchbare Dinge über lokale Gruppen oder Nachbarschaftsplattformen.
  • Zerlegen Sie große Gegenstände: Kleinere Teile lassen sich oft besser recyceln oder verkaufen.
  • Führen Sie regelmäßig eine „Ein-Teil-rein–ein-Teil-raus“-Regel ein, um erneuter Unordnung vorzubeugen.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertausch, Repair-Cafés, Tauschringe und Tauschbörsen helfen, Dinge zu reparieren und weiterzugeben statt zu entsorgen. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Einwegverpackungen vermeiden und organische Küchenabfälle kompostieren. Trennen Sie Wertstoffe konsequent und geben Sie sie am Recyclinghof oder in den örtlichen Sammelstellen ab — das spart Ressourcen und vermeidet unnötige Entsorgungskosten.

Bei Fragen rufen Sie die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofes Pahlen an oder informieren Sie sich beim zuständigen kommunalen Abfallbetrieb. Handeln Sie verantwortlich, schützen Sie Umwelt und Geldbeutel und machen Sie Schrum sauberer und nachhaltiger.