Entsorgungsmöglichkeiten in Schmedeswurth
Recyclinghof Marne für Schmedeswurth: Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt und telefonische Beratung
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für die Einwohner von Schmedeswurth befindet sich in Marne.
Recyclinghof Marne
Alter Kirchweg 9
25709 Marne
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/marne/
Bitte rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern.
Öffnungszeiten
April – Oktober
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
November – März
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtig: Annahme und Mengen
Angenommen werden viele Wertstoffe. Bitte beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für bestimmte Materialen fällt eine Gebühr an. (Siehe Abschnitt „Kosten“).
Top angenommene Materialien
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Flachglas und Glas (Weiß, Grün, Braun)
- Holz unbehandelt
- Kühlgeräte
- Pappe / Papier
- Schrott (keine Autos)
- Sperrmüll
- Korken
Sonderentsorgung
Textilien dürfen nicht falsch entsorgt werden. Spenden Sie Kleidung, wenn möglich. Nutzen Sie Kleidungssammelstellen oder regionale Second‑Hand‑Läden. Saubere und tragfähige Kleidung wird wiederverwendet. Was nicht tragbar ist, muss über den Restmüll oder spezielle Textilannahmen entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Kleinbatterien, Altöl, Farben und Lösungsmittel gehören nicht in die Resttonne. Der Recyclinghof nimmt viele Schadstoffe an oder informiert über Sammeltermine. Fragen Sie im Recyclinghof nach oder beim kommunalen Entsorger.
Für größere Entrümpelungen gibt es professionelle Angebote. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen Sperrmüll und sortieren die Materialien. Rechnungen und Kosten variieren. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Sperrmüll & Bauabfälle
Die Gemeinde bietet oft eine Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung von Schmedeswurth über Termine und Anmeldung. Kleinere Sperrmengen können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Für größere Baustellen und größere Mengen ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Containerfirmen liefern dann passende Behälter. Für Bauschutt und belastete Materialien können Kosten anfallen. Bestimmte Baustoffe wie asbesthaltige Platten sind gebührenpflichtig und brauchen besondere Behandlung.
Im Recyclinghof Marne sind folgende Materialien kostenpflichtig gekennzeichnet: Asbest‑Eternit (max. 10 m²), Bauschutt, Dachpappe, Gipskarton, behandeltes Holz, Autoreifen, Styropor u. a. Fragen Sie vor Anlieferung nach den aktuellen Preisen.
Ausführlich: Angebote des Recyclinghofs Marne
Am Recyclinghof gibt es mehrere Annahmestellen. Sie fahren an die jeweils beschilderte Station. Das Personal weist Ihnen den Platz. Glas wird farblich getrennt abgegeben. Papier und Pappe haben eigene Container.
Elektrogeräte und Kühlgeräte werden separat gesammelt. Kühlgeräte müssen oft freigemacht werden. Das Personal hilft bei Fragen. Elektrokabel und Elektronikschrott kommen in getrennte Sammelbehälter.
Batterien und kleine Gefahrstoffe haben einen gesonderten Bereich. Kleine Mengen an Farben, Lacken oder Lösungsmitteln werden entgegengenommen. Einige Bau- und Schadstoffmaterialien sind kostenpflichtig. Für sperrige Gegenstände gibt es Bereiche für Sperrmüll und Schrott.
Für Privatpersonen gilt: erst sortieren, dann anliefern. Tragen Sie Sperrholz und Möbel nicht mit grobem Schmutz an. Unbehandeltes Holz wird separat gesammelt. Behandeltes Holz muss separat gekennzeichnet werden.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Viele Ideen helfen Müll zu vermeiden. Reparieren Sie Geräte, statt neu zu kaufen. Tauschen oder verschenken Sie Gegenstände. Nutzen Sie lokale Kleinanzeigen und Tauschbörsen.
Weitere Initiativen in der Nähe:
- Repair‑Cafés für kleine Reparaturen.
- Kleidertausch und Second‑Hand‑Shops.
- Kompostierung für Garten- und Küchenabfälle.
- Aktionen zur Plastikvermeidung und Mehrwegartikel.
Strategien zur Vermeidung:
- Kaufen Sie weniger Einwegverpackungen.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Taschen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Spenden statt entsorgen.
Kurze Tipps zum Abschluss
- Packen Sie Kleinteile in Kartons oder Säcke. So geht das Entladen schneller.
- Beschriften Sie behandeltes Holz oder gefährliche Abfälle.
- Fragen Sie bei Unsicherheit das Personal im Recyclinghof.
- Beachten Sie die Öffnungszeiten.
- Bei großen Mengen: vorab telefonisch klären.
Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie 0481/85 500 an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde.