Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Odderade
Recycling und Abfallentsorgung für Odderade: Recyclinghof Bargenstedt nimmt Glas, Papier, Elektrogeräte, Batterien, Sperrmüll, Schadstoffe, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Odderade
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Odderade befindet sich in Bargenstedt. Dort können viele Haushalts- und Wertstoffe fachgerecht abgegeben werden. Betreiber: AWD.
Recyclinghof BargenstedtKlintweg 15
25704 Bargenstedt
Telefon: 04832/95 700
Webseite: www.awd-online.de
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien nimmt der Hof an? Hier die wichtigsten Kategorien in der Übersicht:
- Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
- Pappe / Papier
- Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschinen)
- Elektrokleingeräte (z. B. Toaster, Föhn)
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD-Leichtverpackungen
- Schrott (keine Autos)
- Holz unbehandelt
- Kühlgeräte (gefrierschränke, Kühlschränke)
Hinweis: Viele weitere Stoffe werden angenommen (z. B. Flachglas, Elektrokabel, Korken, Sperrmüll). Einige Abgaben sind kostenpflichtig oder nur in haushaltsüblichen Mengen möglich — bitte vor Anfahrt informieren.
Sonderentsorgung
Was tun mit Textilien, gefährlichen Stoffen oder kompletten Haushaltsauflösungen?
- Textilien: Kleidungsstücke, die noch tragbar sind, können Sie spenden. Gibt es Kleidung, die Sie nicht mehr benötigen — warum nicht einem guten Zweck zukommen lassen? Viele gemeinnützige Einrichtungen, Secondhand-Läden oder lokale Sammelcontainer nehmen noch taugliche Kleidung an.
- Gefährliche Abfälle: Farbe, Lösungsmittel, Altöl oder größere Mengen an gefährlichen Stoffen werden oft nicht regulär am Recyclinghof angenommen. Für solche Fälle werden spezielle Schadstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen angeboten. Haben Sie unsichere Stoffe? Dann nutzen Sie die Schadstoffannahme des Landkreises oder fragen Sie beim Recyclinghof nach dem nächsten Termin.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung unterstützen beim Sortieren, Abtransport und der fachgerechten Entsorgung verwertbarer und nicht verwertbarer Waren.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Wann ist der Weg zum Recyclinghof sinnvoll, wann die kommunale Abholung?
- Sperrmüll: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder man bringt größere Gegenstände direkt zum Recyclinghof. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldeverfahren.
- Container und Mulden: Für Bauarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (z. B. 3–10 m³ und größer). Container sind in der Regel kostenpflichtig; Preise hängen von Größe, Füllart und Transportentfernung ab. Holen Sie mehrere Angebote ein, bevor Sie buchen.
- Kostenhinweise: Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Beispiele aus dem Recyclinghof Bargenstedt: Asbest-Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt, behandelte Hölzer, Keramik, Pkw-/Lkw-Altreifen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen möglich — größere Mengen sind meist kostenpflichtig.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Möchten Sie Ihr Zuhause entrümpeln, wissen aber nicht, wo anfangen? Ein paar praktische Ideen:
- Fragen Sie sich: Wann habe ich diesen Gegenstand das letzte Mal benutzt? Wenn länger als ein Jahr — warum nicht spenden oder verkaufen?
- Stellen Sie drei Kisten bereit: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. So arbeiten Sie schnell und zielgerichtet.
- Veranstalten Sie einen kleinen Tausch mit Nachbarn oder Freunden. Wer braucht Ihre Dinge? Verschenken ist oft nachhaltiger als wegwerfen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Produkte. Gibt es einen örtlichen Reparaturcafé oder eine Nähwerkstatt in der Nähe?
- Elektronik sicher löschen und altgeräte zur Sammlung bringen — Batterien und Akkus getrennt entsorgen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen helfen beim Recycling und bei Abfallvermeidung?
- Recyclinghöfe wie in Bargenstedt sammeln wiederverwertbare Materialien und bieten Informationsstellen für richtige Trennung.
- Vermeiden Sie Einwegprodukte: Stofftaschen, wiederverwendbare Flaschen und Mehrweggeschirr reduzieren Müll sofort.
- Vor dem Kauf überlegen: Ist ein Produkt wirklich notwendig? Reparierbarkeit und Langlebigkeit sind wichtige Kriterien.
- Nutzen Sie regionale Tausch- und Verschenkplattformen oder Flohmärkte, um funktionstüchtige Gegenstände weiterzugeben.
Haben Sie Fragen zu speziellen Abfällen oder möchten Sie wissen, ob ein bestimmter Gegenstand angenommen wird? Rufen Sie den Recyclinghof Bargenstedt unter 04832/95 700 an oder informieren Sie sich vorab telefonisch. Eine kurze Nachfrage spart Zeit und vermeidet unnötige Anfahrten.