Entsorgungsmöglichkeiten in Hellschen-Heringsand-Unterschaar

Für Einwohner Hellschen-Heringsand-Unterschaar: Recyclinghof Wesselburen, Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Elektroschrott, Textilien, Problemabfälle und Sperrmüll, Beratung, Kontakt

Hellschen-Heringsand-Unterschaar

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohner von Hellschen-Heringsand-Unterschaar?

Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Wesselburen. Adresse: Recyclinghof Wesselburen, Heider Chaussee, 25764 Wesselburen. Telefon: 0481/85 500. Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/wesselburen/ (bitte telefonisch oder online die aktuellen Informationen prüfen).

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Wesselburen?

Die Öffnungszeiten sind saisonal geregelt. Von April bis Oktober ist der Hof freitags von 13:00–17:00 Uhr und samstags von 09:00–13:00 Uhr geöffnet. Von November bis März sind die Zeiten freitags 12:00–16:00 Uhr und samstags 09:00–13:00 Uhr. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle wie Aluminium, Blei, Kupfer, Messing
  • Elektrogroß- und Elektrokleingeräte, Elektronikschrott und Elektrokabel
  • Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
  • Unbehandeltes Holz, Pappe/Papier, Korken
  • Kühlgeräte, Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Bitte beachten: Die Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen.

Gibt es Material, dessen Entsorgung kostenpflichtig ist?

Ja. Bestimmte Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (sauberer Ziegel, Beton) oder gering belasteter Bauschutt
  • Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton/Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster-Elemente
  • Mischabfälle, Pkw/Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)
  • Styropor (weiße, saubere Formteile)

Für diese Fraktionen können Gebühren anfallen; erkundigen Sie sich am besten vorab telefonisch beim Recyclinghof.

Wie kann ich Textilien spenden oder entsorgen?

Textilien, die noch getragen werden können, sollten gespendet oder an Kleidercontainer gemeinnütziger Organisationen abgegeben werden. Für stark verschlissene oder verschmutzte Kleidung nutzen Sie bitte den Restmüll oder fragen beim Recyclinghof nach einer geeigneten Entsorgungsmöglichkeit. Eine kurze Regel: gut erhaltene Kleidung weitergeben, verschlissene Materialien stofflich oder thermisch entsorgen.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle (Problemabfälle)?

Problemabfälle wie Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel oder größere Mengen flüssiger Chemikalien gehören nicht in die normale Abfalltonne. Kleinere gefährliche Gegenstände wie Batterien werden beim Recyclinghof angenommen. Für andere Gefahrstoffe wenden Sie sich bitte an die kommunale Abfallberatung oder rufen Sie beim Recyclinghof Wesselburen an, um die richtige Ablieferung oder mobile Schadstoffsammlung zu klären. Niemals gefährliche Stoffe unbeaufsichtigt am Straßenrand abstellen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung professionell übernehmen und oft gleichzeitig für eine fachgerechte Wiederverwertung sorgen. Solche Firmen sortieren Wertstoffe, entsorgen Problemstoffe und sorgen für sachgemäße Entsorgung von Sperrmüll oder Bauschutt. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach Recyclinganteilen.

Wie funktioniert die Entsorgung von Sperrmüll und Bauabfällen?

Für haushaltsübliche Sperrmüllmengen bietet häufig die Gemeinde eine Abholung oder Sammeltermine an. Größere Mengen, etwa bei Renovierung oder Abbruch, gehören nicht in die haushaltsübliche Abgabe und sind in der Regel kostenpflichtig oder müssen auf dem Recyclinghof angeliefert werden. Alternativ lassen sich Container (Mulden) mieten; für öffentliche Straßenstände kann eine Genehmigung nötig sein.

Gibt es Container- oder Muldenoptionen und was kostet das?

Container für Bau- oder Gartenabfälle können bei privaten Entsorgungsfirmen gemietet werden. Kosten variieren je nach Größe, Materialart und Abfuhrhäufigkeit. Für gefährliche oder gemischte Abfälle gelten Sondertarife. Fragen Sie beim Anbieter nach, ob getrennte Container (z. B. für Bauschutt, Holz, Grünabfälle) möglich sind — getrennte Anlieferung senkt meist die Kosten.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Richtiges Recycling spart Ressourcen, schützt die Umwelt und reduziert langfristig Kosten für Lagerung und Entsorgung. Wenn Materialien sauber getrennt abgegeben werden, können sie besser wiederverwertet werden. Eine einfache Erfahrung aus der Nachbarschaft: Einmal brachte ein Nachbar seinen alten Kühlschrank komplett leer und getrennt an den Hof — die Reparatur/Verwertung ging schneller und kostete weniger, weil nichts kontaminiert war. Sauberkeit und Trennung zahlen sich also direkt aus.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Viele Gemeinden unterstützen Mehrweg-, Reparatur- und Tausch-Initiativen. Tipps zur Abfallvermeidung: reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Dinge tauschen oder verkaufen, beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten und Mehrwegbehälter nutzen. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Tauschbörsen, Repair-Cafés und Sammelaktionen — oft gibt es auch saisonale Grünabfallsammlungen oder spezielle Sammlungen für Elektrokleingeräte.

Wo bekomme ich weitere Hilfe oder Fragen beantwortet?

Für spezielle Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Wesselburen unter 0481/85 500 an oder wenden Sie sich an die Abfallberatung Ihrer Gemeinde. Vor Anlieferung größerer oder ungewöhnlicher Abfälle empfiehlt sich immer ein kurzer Anruf, um Annahme, Gebühren und eventuelle Vorgaben zu klären.