Entsorgungsmöglichkeiten in Norderwöhrden
Entsorgung Norderwöhrden: Recyclinghof Wesselburen Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Textilien, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Kontakt und Beratung
Entsorgung in und um Norderwöhrden
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Norderwöhrden befindet sich in Wesselburen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Wesselburen
Heider Chaussee
25764 Wesselburen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/wesselburen/
Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt kurz prüfen):
April – Oktober
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
November – März
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wertstoffe, die dort angenommen werden (Auszug):
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- Leichtverpackungen (DSD)
- Edelmetalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
- Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
- Unbehandeltes Holz
- Korken
- Kühlgeräte
- Pappe und Papier
- Schrott (keine Autos) und Sperrmüll
Bitte beachten Sie: Die Abgabe erfolgt grundsätzlich nur in haushaltsüblichen Mengen.
Kostenpflichtige Abgaben (Auszug) – Beispiele für Materialien, die mit Gebühren verbunden sein können:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (sauberer Ziegel, Beton)
- Gipskarton / Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Dachpappe (teerhaltig)
- Pkw-/Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)
- Mischabfälle und bestimmte Styropor-Formteile
Special Disposal – Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden. In vielen Orten gibt es Kleidercontainer und soziale Einrichtungen, die saubere Kleidung annehmen. Unbrauchbare Textilien gehören in die dafür vorgesehenen Sammelsysteme oder können über gebührenpflichtige Angebote der Entsorger entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Akkus oder Kältemittel in Kühlschränken dürfen nicht in den Hausmüll. Viele dieser Stoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen (z. B. Batterien) oder müssen über spezielle Annahmestellen entsorgt werden. Bei Unsicherheit lieber vorher anrufen: so vermeiden Sie Gefahren für Umwelt und Gesundheit.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen oder Nachlassregelungen gibt es professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung – praktisch und häufig auch zeitsparend.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Wenn Sperrmüll anfällt, bietet die Gemeinde meist Abholtermine für haushaltsübliche Sperrmengen an. Für größere Bauvorhaben sind Container (Abrollcontainer) die übliche Lösung. Solche Container können bei privaten Entsorgungsfirmen oder über kommunale Dienste bestellt werden. Beachten Sie, dass für bestimmte Bauabfälle und Mischabfälle Gebühren anfallen können. Genauere Preisangaben erhalten Sie beim Recyclinghof Wesselburen oder bei der zuständigen Gemeindeverwaltung.
Warum Profis oft die bessere Wahl sind
Bei komplexen Entsorgungsfällen lohnt es sich, mit professionellen Entsorgungsunternehmen oder spezialisierten Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über die nötigen Transportmittel, Fachkenntnis im Umgang mit Gefahrstoffen und organisieren die umweltgerechte Verwertung. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt.
Kleine Anekdote zum Schluss: Eine Nachbarin aus Norderwöhrden brachte einmal einen alten Kühlschrank zum Recyclinghof – der Mitarbeiter erklärte ihr kurz, wie das Kältemittel fachgerecht entfernt wird. Statt ihn illegal am Feldrand abzustellen, hat sie ihn korrekt entsorgt und bekam sogar eine kleine Gebührenermäßigung, weil sie vorher die Tür entfernt hatte. Ein kleiner Aufwand – große Erleichterung.
Recycling-Programme und Vermeidung
Lokale Initiativen wie Kleidertausch, Repair-Cafés, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen helfen, Ressourcen zu sparen. Prävention ist oft die beste Entsorgung: Dinge reparieren lassen, spenden, wiederverwenden oder auf langlebige Produkte achten reduziert Müll und Aufwand.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Wesselburen (Telefon: 0481/85 500) an oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung. Eine kurze Nachfrage erspart oft Zeit und Kosten und schützt unsere Umwelt.