Entsorgung in Meldorf
Recyclinghof Bargenstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Batterien, Elektrogeräten, Glas, Papier, Sperrmüll und Schadstoffen, Textilien, Beratung, Kontakt.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Meldorf befindet sich in Bargenstedt:
Recyclinghof Bargenstedt
Klintweg 15
25704 Bargenstedt
Telefon: 04832/95 700
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/bargenstedt/
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Bitte beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.
Annahme — Top 10 Materialien
Der Recyclinghof in Bargenstedt nimmt viele Wertstoffe entgegen. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschinen, Herde)
- Elektrokleingeräte (z. B. Toaster, Föhne)
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Glas (Weiß-, Grün-, Braun-) und Flachglas
- Pappe / Papier
- Sperrmüll
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien sollten, wenn möglich, gespendet werden. In Meldorf und Umgebung gibt es Kleidercontainer und Second-Hand-Läden sowie gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Wenn die Textilien nicht mehr tragbar sind, gehören sie nicht in den Restmüll, sondern getrennt gesammelt oder über die Altkleider-Container entsorgt.
Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährstoffe wie Energiesparlampen, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen an Altöl gehören nicht in die schwarze Tonne. Kleinere gefährliche Abfälle wie Batterien können beim Recyclinghof Bargenstedt abgegeben werden. Für spezielle oder größere Mengen fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof (04832/95 700) nach, wie die Annahme erfolgt oder ob mobile Schadstoffsammelaktionen im Kreis angeboten werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräum- oder Räumungsprojekte bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, Abholung und - falls nötig - die fachgerechte Entsorgung von Sperr- oder Schadstoffen. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Preise.
Grobe Abfälle & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt bzw. der zuständige Entsorger bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder Terminabholung an. Informieren Sie sich beim Bürgerbüro der Stadt Meldorf über Abholtermine, Anmeldeverfahren und etwaige Gebühren.
Container / Mulden: Für größere Renovierungs- oder Bauvorhaben können Sie Container (Bau- oder gemischte Abrollbehälter) mieten. Anbieter liefern Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Die Kosten richten sich nach Größe, Befüllung und Entsorgungsart. Viele der im Recyclinghof angegebenen Bauschutt- und Sonderfraktionen (z. B. asbesthaltiges Eternit bis max. 10 m², Dachpappe, Gipskarton, behandelte Hölzer, Reifen) sind kostenpflichtig. Informieren Sie sich vorab über Preise und Annahmeregeln beim Recyclinghof oder beim Containerdienstleister.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtiges Recycling schützt Umwelt, Gesundheit und spart Ressourcen. Wenn zum Beispiel Batterien oder Elektrogeräte unsachgemäß entsorgt werden, gelangen Schadstoffe in Boden und Wasser. Andernfalls können wertvolle Materialien wie Metalle verloren gehen, die sonst wiederverwendet werden könnten. Jede korrekt getrennte Flasche, Pappe oder Altmetall bedeutet weniger Rohstoffabbau und geringere Energieverbräuche bei der Herstellung neuer Produkte.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Lokale Initiativen: In der Region werden verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung gefördert — z. B. Altkleider-Sammlungen, Rücknahmesysteme für Verpackungen und Sammelstellen für Elektrokleingeräte. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tausch- oder Verschenk-Plattformen und Second-Hand-Angebote, um Gegenstände länger im Kreislauf zu halten.
Prävention und einfache Maßnahmen im Alltag:
- Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, langlebige Produkte bevorzugen.
- Mehrweg statt Einweg: Trinken aus wiederverwendbaren Flaschen, Einkauf mit Stofftasche.
- Reparieren statt wegwerfen: Oft lässt sich ein defekter Gegenstand schnell wieder instand setzen.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle vermeiden die Restmüllmenge und liefern natürlichen Dünger.
Praktischer Hinweis & kurze Anekdote
Ein Nachbar aus Meldorf brachte einmal einen alten Kühlschrank zum Recyclinghof und war überrascht, wie viele Teile getrennt und wiederverwertet wurden — der Metallrahmen, Kupfer aus der Leitung und das Glas. Seitdem zählt er jede Abgabe und sortiert noch genauer zu Hause.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Bargenstedt an (04832/95 700). So vermeiden Sie Fehleinwürfe und helfen mit, die Umwelt in unserer Region sauber und lebenswert zu halten.