Entsorgungsmöglichkeiten in Elpersbüttel
Recyclinghof Bargenstedt: Entsorgung für Elpersbüttel, Öffnungszeiten, Elektroschrott, Batterien, Sperrmüll, Bauabfälle, Textilien, Papier, Glas, Holz, Gebühren
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Elpersbüttel befindet sich in Bargenstedt. Bitte nutzen Sie folgende Kontaktdaten für Anfahrt, Fragen zu Annahmebedingungen oder besonderen Öffnungszeiten:
Recyclinghof Bargenstedt
Klintweg 15
25704 Bargenstedt
Telefon: 04832/95 700
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/bargenstedt/
Öffnungszeiten:
Montag: 07:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Die Anlage nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen. Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien gehören:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
- Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
- Unbehandeltes Holz
- Korken
- Kühlgeräte
- Pappe und Papier
- Schrott (keine Autos) und Sperrmüll
Hinweis: Viele dieser Stoffe können Sie direkt anliefern, andere nur in haushaltsüblichen Mengen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie bitte vorab an.
Anekdote: Ein Nachbar brachte einmal einen alten Kühlschrank zum Recyclinghof – dachte erst, er sei zu schwer, doch vor Ort halfen nettes Personal und ein kleines Team, sodass er ihn fachgerecht entsorgen konnte. So geht es oft: kurz nachfragen, und vieles lässt sich unkompliziert regeln.
Besondere Entsorgung, Sperrmüll & Recyclingprogramme
Textilien und Spenden: Kleidung, die noch tragbar ist, sollte nicht in den Restmüll. In der Umgebung gibt es regelmäßig Kleiderspendencontainer und gemeinnützige Annahmestellen. Gut erhaltene Textilien können Sie also einer lokalen Hilfsorganisation oder einem Tafelladen zukommen lassen. Wenn Kleidung stark beschädigt ist, gehört sie in den Restmüll oder spezielle Altkleider-Sammelstellen, die diese fachgerecht weiterverarbeiten.
Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Chemikalien oder größere Mengen an Batterien gelten als gefährliche Abfälle. Solche Materialien dürfen nicht über die normale Restmülltonne oder den Recyclinghof in haushaltsfremden Mengen entsorgt werden. Nutzen Sie bitte spezielle Schadstoffannahmen oder die gesonderten Sammeltermine Ihrer Gemeinde. Im Zweifelsfall rufen Sie den Recyclinghof Bargenstedt an oder informieren sich bei Ihrer Gemeinde, um gefährliche Entsorgungswege zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere räumliche Auflösungen lohnt sich die Beauftragung professioneller Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und in vielen Fällen auch die umweltgerechte Entsorgung der verschiedenen Abfälle. Suchbegriffe vor Ort: Entrümpelung, Haushaltsauflösung.
Sperrmüll & Bauabfälle: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhr oder Termine zur Anmeldung von Sperrmüll an. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für Bauabfälle und größere Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Kostenpflichtige Annahme beim Recyclinghof betrifft unter anderem:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
- Dachpappe (teerhaltig)
- Gipskarton / Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Keramik (Waschbecken, WC)
- Kunststofffenster (Elemente)
- Mischabfälle
- PE-Folie (sauber, keine Silofolie)
- Pflanzenabfälle einschließlich handhabbarer Stubben
- Pkw/Lkw-Altreifen ohne oder mit Felge
- Styropor (weiß, sauber)
Viele dieser Positionen werden nach Gewicht oder Stück berechnet. Beachten Sie bitte den Hinweis: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen; bei größeren Mengen sollte vorab geklärt werden, ob eine Gebühr anfällt oder ein Container gemietet werden muss.
Ausführlich: Recyclingmöglichkeiten in Bargenstedt
Der Recyclinghof in Bargenstedt ist gut ausgestattet: Neben Behältern für Glas, Papier und Leichtverpackungen gibt es separate Annahmen für Elektroschrott, Kühlgeräte (mit fachgerechter Kältemittelentsorgung), Batterien und verschiedene Metalle. Elektrogeräte werden nach Abgabe nach Typ getrennt und möglichst verwertbare Teile dem Recycling zugeführt. Holz wird ebenfalls sortiert in unbehandeltes und behandeltes Holz, da letzteres oft kostenpflichtig ist. Für Garten- und Grünabfälle sowie größere Pflanzenreste existieren meist eigene Bereiche oder spezielle Annahmezeiten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertausch, Repair-Cafés, und Flohmärkte sind gute Angebote in der Region, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Vermeidung ist immer die beste Maßnahme: bewusst einkaufen, wiederverwenden, reparieren und sinnvoll trennen spart Müll und Geld. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Bioabfall im Restmüll und liefert zugleich wertvollen Humus für den Garten.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, lohnt sich ein Anruf beim Recyclinghof Bargenstedt oder eine Nachfrage bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So bleiben Elpersbüttel und Umgebung sauber — und Abfälle gelangen dorthin, wo sie am besten verwertet werden können.