Entsorgung in Epenwöhrden
Recyclinghof Bargenstedt für Epenwöhrden: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Entrümpelungstipps, Kontakt 04832/95700 Glas Papier Elektrogeräte Batterien
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Epenwöhrden befindet sich in Bargenstedt:
Recyclinghof Bargenstedt
Klintweg 15
25704 Bargenstedt
Telefon: 04832/95 700
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/bargenstedt/
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Bitte beachten Sie: Die Abgabe erfolgt grundsätzlich nur in haushaltsüblichen Mengen. Für größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen kontaktieren Sie bitte vorab die Anlage.
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Bargenstedt nimmt ein breites Spektrum an Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Materialien finden Sie hier:
- Glas (Weiß-, Grün-, Braunglas)
- Pappe / Papier
- Elektrokleingeräte (z. B. Toaster, Föhne)
- Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschine, Herd)
- Kühlgeräte
- Elektrokabel
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- Schrott (Kein Autowrack)
- Holz unbehandelt
- Sperrmüll
Neben diesen Top-10 werden weitere Stoffe angenommen, darunter Flachglas, Edelmetalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing), Korken und demontierte Elektronikgeräte. Informieren Sie sich bei Ankunft, wohin genau die einzelnen Materialien zu bringen sind.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie lieber weitergeben als wegwerfen. Spenden Sie Kleidung an örtliche Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder sammeln Sie in den öffentlichen Textilcontainern. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Sachen und helfen vor Ort.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur Schadstoffannahme des Recyclinghofes oder nutzen Sie gesonderte Annahmetage. Vermeiden Sie Brand- und Umweltgefahren: Lagern Sie Gefahrenstoffe sicher, transportieren Sie sie dicht verschlossen und geben Sie sie nur dort ab, wo sie ausdrücklich angenommen werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, spezialisierte Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen Materialien fachgerecht. Sie übernehmen oft auch den Transport sperriger Gegenstände.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Für haushaltsübliche Mengen bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Vereinbaren Sie Abholtermine nach den kommunalen Regelungen oder informieren Sie sich beim örtlichen Entsorger. Für sehr große Sperrmengen empfiehlt sich die Beauftragung einer Entrümpelung.
Container / Mulden: Für Bauvorhaben oder größere Renovierungen mieten Sie Container verschiedener Größen (z. B. Bauschutt-, Holz- oder Mischcontainer). Containerdienste liefern, stellen auf und holen voll beladene Container wieder ab. Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Anfahrt – lassen Sie sich vorab ein Angebot geben.
Kostenhinweis: Einige Materialien sind kostenpflichtig. Beispiele sind Asbest-Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt (Ziegel, Beton), teerhaltige Dachpappe, Gipskarton, behandelte oder schadstoffbelastete Hölzer, Pkw-/Lkw-Altreifen und andere schwer verwertbare Abfälle. Fragen Sie bei Anlieferung nach Gebühren oder rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Verschenken
Ein kurzer Leitfaden, wie Sie Ihr Zuhause effektiv und nachhaltig entrümpeln:
- Sortieren Sie in Kategorien: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
- Spenden Sie brauchbare Waren an soziale Einrichtungen oder stellen Sie sie online zur Abholung frei – verschenken vermindert Abfall sofort.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft mit wenigen Handgriffen beheben.
- Planen Sie Entrümpelungstage: Legen Sie feste Zeiten fest, um Entscheidungen zu treffen und Materialien sofort zu getrennten Haufen zu legen.
- Nutzen Sie Recyclinghöfe gezielt: Bringen Sie Wertstoffe getrennt, damit sie sofort verwertet werden können.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: Beteiligen Sie sich an Nachbarschaftsaktionen, Tauschbörsen oder lokalen Repair-Cafés, um Gegenständen neues Leben zu schenken. Solche Initiativen sammeln, reparieren und vermitteln Sachspenden und verhindern so, dass brauchbare Dinge entsorgt werden.
Vermeidungstrategien: Kaufen Sie gezielt langlebige, reparierbare Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und füllen Sie nach, wo es möglich ist. Trennen Sie Abfälle konsequent an der Quelle – das erhöht die Recyclingquote und senkt Entsorgungskosten.
Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Bargenstedt an (04832/95 700) oder erkundigen Sie sich vor Ort nach den aktuellen Annahmebedingungen und Gebühren. So entsorgen Sie sicher, schonend und umweltgerecht.