Recyclingmöglichkeiten in Dellstedt
Recyclinghof Pahlen nahe Dellstedt: Öffnungszeiten, Annahmen, Gebühren, Schadstoffe, Textilspenden, Sperrmüll, Entrümpelung, Container, Vermeidungstipps, Kontakt, Telefon.
 
        Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Dellstedt?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Dellstedt ist der Recyclinghof Pahlen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/
Wann ist der Recyclinghof Pahlen geöffnet?
Die Öffnungszeiten staffeln sich saisonal:
- April – Oktober: Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
- November – März: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag geschlossen
Der Hof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Pahlen angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtigste Annahmegruppen sind:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD-Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
- Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
- Pappe / Papier
- Holz unbehandelt
- Schrott (keine Autos)
- Sperrmüll
- Korken und Kühlgeräte
Beachten Sie: Für manche Materialien fallen Gebühren an und die Abgabe ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich.
Welche Materialien sind kostenpflichtig und was sollte ich beachten?
Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
- Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton / Rigips
- behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster-Elemente
- Mischabfälle, PE-Folie (sauber, keine Silofolie)
- Pflanzenabfälle (auch Stubben in handhabbare Größe)
- Pkw/Lkw-Altreifen (mit/ohne Felge), Styropor (weiß, sauber)
Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Fragen zu Gebühren klären Sie am besten telefonisch vorab beim Recyclinghof unter 0481/85 500.
Wie entsorge ich Textilien richtig und welche Spendenmöglichkeiten gibt es?
Gebrauchte Kleidung lässt sich oft gut weitergeben: Viele caritative Sammelstellen, Kleidercontainer oder Second‑Hand-Läden nehmen intakte Kleidung an. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und trocken abzugeben. Für stark verschmutzte oder schadstoffbelastete Textilien ist die Entsorgung über den Restmüll oder spezialisierte Entsorger sinnvoll.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (z. B. Farben, Chemikalien, Batterien) um?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen an Batterien können beim Recyclinghof abgegeben werden. Flüssige Schadstoffe (Lacke, Farben, Lösungsmittel) sollten bei Schadstoffsammelaktionen oder besonderen Annahmestellen entsorgt werden. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorab beim Recyclinghof oder der Gemeinde an und fragen nach den empfohlenen Sammelstellen oder Terminen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region?
Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und – wenn nötig – die fachgerechte Entsorgung oder das Recycling. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostenaufstellung (Entsorgung, Transport, eventuell Sperrmüllgebühren).
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt – gibt es kommunale Abholung?
Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an oder setzt Tonnen für haushaltsübliche Mengen. Für Bauprojekte können Container (Mulden) gemietet werden. Bauschutt, größere Mengen an Erde oder Abbruchmaterial sollten über Containerdienste abgeholt werden; dafür entstehen Kosten. Kleine Mengen sauberen Bauschutts werden am Recyclinghof angenommen, meist gegen Gebühr. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof nach Terminen, Preisen und Größen der Container.
Welche Möglichkeiten gibt es, bevor ich etwas wegwerfe?
Ein kurzer Tipp: Bevor etwas in den Müll wandert, prüfen Sie Weiterverwendung, Reparatur oder Verschenken. Eine Nachbarin aus Dellstedt brachte einmal einen alten Esstisch zum Markt und fand innerhalb eines Tages einen Abnehmer – statt ihn kostenpflichtig zu entsorgen. Solche einfachen Lösungen sparen Geld und Ressourcen.
Welche praktischen Tipps helfen beim Entrümpeln und Recycling zu Hause?
- Erstellen Sie drei Stapel: behalten, verschenken/verkaufen, entsorgen/recyceln.
- Sortieren Sie Elektronik nach Funktion: funktioniert / defekt – Defektes kann oft noch verwertet oder repariert werden.
- Kartons und Papier flach zusammenlegen, Glas farblich trennen.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder lokale Tauschbörsen für Möbel und Hausrat.
- Beschriften Sie Kisten bei Haushaltsauflösung – das spart Zeit beim Recyclinghof oder beim Dienstleister.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es vor Ort?
Viele Gemeinden fördern Vermeidung und Wiederverwendung: Sammelstellen für Wertstoffe, Reparatur‑ oder Tauschtreffen, Kleidertausch und Second‑Hand‑Initiativen. Vermeidungstipps: weniger Einwegverpackungen kaufen, wiederverwendbare Taschen und Behälter nutzen, Produkte mit längerer Lebensdauer bevorzugen. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag reduzieren Abfallmengen und helfen allen in Dellstedt.