Entsorgung in Brunsbüttel

Recyclinghof Brunsbüttel: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Elektroschrott, Batterien, Sperrmüll, Schadstoffen, Kostenhinweise, Recyclingtipps, Container, Entrümpelung, Ansprechpartner

Brunsbüttel

Allgemeine Informationen

Nächstgelegene Annahmestelle: Recyclinghof Brunsbüttel

Adresse: Fritz-Staiger-Str. 45, 25541 Brunsbüttel

Telefon: 04852/99 00

Webseite: www.awd-online.de

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommene Wertstoffe:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle wie Aluminium, Blei, Kupfer, Messing
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott und demontierte Geräte
  • Elektrokabel
  • Glas (Weiß, Grün, Braun) und Flachglas
  • Holz unbehandelt, Pappe/Papier
  • Schrott (keine Autos) und Sperrmüll
  • Kühlgeräte

Hinweis: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Spezial-Entsorgung

Textilspenden: Kleidung ist oft weiterverwendbar. Nutzen Sie Altkleidercontainer. Bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu lokalen Second-Hand-Läden oder karitativen Einrichtungen. Saubere und trockene Stücke werden schneller angenommen.

Umgang mit Schadstoffen: Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel und Chemikalien. Kleinere Mengen können oft beim Recyclinghof abgegeben werden. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte telefonisch vorher nach. Bewahren Sie Schadstoffe sicher verpackt auf. Transportieren Sie gefährliche Stoffe getrennt von Lebensmitteln.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungen oder Häuser suchen viele Brunsbütteler professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf eine ordentliche Entsorgungsbescheinigung. Seriöse Firmen können Sperrmüll, Elektrogeräte und schadstoffbelastete Materialien fachgerecht entsorgen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll: Die Stadt bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine sind meist anzumelden. Informieren Sie sich bei der Verwaltung oder dem Recyclinghof. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt am Recyclinghof abgegeben werden.

Container- und Muldenlösungen: Für Bau- und Renovierungsarbeiten eignen sich Container. Private Anbieter vermieten verschiedene Größen. Klären Sie vor Bestellung, welche Abfallarten zugelassen sind. Für asbesthaltiges Material gelten besondere Regeln. Achten Sie auf benötigte Genehmigungen, wenn ein Container im öffentlichen Raum steht.

Kostenhinweise: Einige Abfallarten sind kostenpflichtig. Beispiele:

  • Kostenpflichtig: Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Kostenpflichtig: Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
  • Kostenpflichtig: Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton, Rigips
  • Kostenpflichtig: behandeltes Holz und schadstoffbelastetes Holz
  • Kostenpflichtig: Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster
  • Kostenpflichtig: Pkw/Lkw-Altreifen ohne/mit Felge
  • Kostenpflichtig: Styropor (Formteile, weiß, sauber)

Fragen Sie vor Anlieferung nach den aktuellen Gebühren. Preise können variieren. Kleinere Mengen gelten oft als haushaltsüblich und sind eher abzuwickeln.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müll und schont Deponien. Es verhindert Schadstofffreisetzung. Recycling spart Energie bei der Herstellung neuer Produkte. Jeder Beitrag zählt. Auch kleine Verhaltensänderungen helfen.

Trennen Sie konsequent Papier, Glas, Plastik und Biomüll. Gebrauchte Elektrogeräte gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Batterien zu Sammelstellen. So vermeiden Sie schädliche Folgen für Boden und Grundwasser.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Lokale Initiativen: In Brunsbüttel gibt es Angebote zur Wiederverwendung. Second-Hand-Läden und Kleiderkammern nehmen gut erhaltene Kleidung. Repair-Cafés und Tauschbörsen fördern Reparatur und Wiederverwendung. Erkundigen Sie sich nach Terminen und Orten.

Vermeidungstipps:

  • Kaufen Sie bewusst. Weniger Verpackung hilft.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und -taschen.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.
  • Tauschen und Teilen reduziert Neuanschaffungen.

Informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen bei Öffnungszeiten und Annahmebedingungen. Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof Brunsbüttel unter 04852/99 00 an. So vermeiden Sie unnötige Wege und mögliche Rückweisungen bei der Anlieferung.

Für größere Projekte wie Renovierung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein. Bestehen Sie auf korrekte Entsorgungsnachweise. Das schützt Sie rechtlich und ökologisch.