Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Averlak
Recyclinghof Brunsbüttel nahe Averlak: Öffnungszeiten und Annahme von Elektroschrott, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien; Kontakt 04852/99 00.
Allgemeine Informationen für Averlak
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Averlak befindet sich in Brunsbüttel. Wenn Sie größere Mengen oder spezielle Abfälle loswerden müssen, ist dies die zentrale Anlaufstelle in der Nähe.
Recyclinghof Brunsbüttel
Adresse: Fritz-Staiger-Str. 45, 25541 Brunsbüttel
Telefon: 04852/99 00
Webseite: www.awd-online.de
Wohin mit dem alten Kühlschrank, der alten Couch oder den Elektrokabeln? Der Recyclinghof nimmt viele gängige Stoffe an und bietet klare Öffnungszeiten, damit Sie Ihren Besuch planen können.
Öffnungszeiten
- Montag – Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
- Geschlossen: Sonn- und Feiertage
Häufig angenommene Materialien (Auszug)
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten zählen:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroß- und -kleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Flachglas & Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
- Holz unbehandelt
- Kühlgeräte
- Pappe / Papier
- Schrott (keine Autos)
- Sperrmüll
Wichtig: Einige Materialien sind kostenpflichtig (siehe unten) und die Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen.
Spezialentsorgung
Textilspenden – was tun mit Kleidung?
Gebrauchte Kleidung und Schuhe sind oft noch zu gut zum Wegwerfen. Gibt es in Averlak keine eigene Sammelstelle? Meist finden sich in der Umgebung Kleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen, die Textilien annehmen. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit: intakte, saubere Kleidung lässt sich gut weitergeben oder spenden.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl) sollen keinesfalls in den Restmüll. Batteriesammelstellen sind vorhanden, aber für andere Schadstoffe gibt es oft gesonderte Annahmetage oder spezielle Sammelstellen. Haben Sie unsichere Stoffe? Rufen Sie am besten den Recyclinghof an oder erkundigen Sie sich beim Kreis – vermeiden Sie Eigenentsorgung, die Umwelt und Gesundheit gefährden kann.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können das Inventar bewerten, wiederverwertbare Gegenstände sortieren und fachgerecht entsorgen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Nachweise über ordnungsgemäße Entsorgung.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Bietet die Gemeinde eine Sperrmüllabfuhr an? Viele Kommunen in der Region organisieren Sammeltermine oder holen nach Anmeldung Sperrmüll ab. Prüfen Sie den Abfuhrkalender Ihrer Gemeinde oder fragen Sie bei der Verwaltung nach.
Container- und Muldenlösungen
Für größere Renovierungen oder Bauarbeiten empfiehlt sich die Miete einer Mulde oder eines Containers bei einem Entsorgungsunternehmen. Diese Option ist praktisch bei viel Bauschutt oder Bauholz. Die Kosten variieren je nach Größe und Anfahrt; rechnen Sie mit unterschiedlichen Gebühren, je nachdem, ob es sich um sauberen Bauschutt oder schadstoffbelastetes Material handelt.
Kostenhinweise
Kostenpflichtig: Asbest-Eternit (max. 10 m²), Bauschutt (Ziegel, Beton), Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton, behandeltes Holz, schadstoffbelastetes Holz, Keramik, Kunststofffenster, Mischabfälle, Reifen (mit/ohne Felge), Styropor u. ä. Bitte beachten: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.
Warum Profis hinzuziehen?
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie komplex manche Abfälle wirklich sind? Gerade bei Elektrogeräten, Kühlgeräten oder schadstoffbelastetem Material lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen. Sie verfügen über die nötigen Transport- und Entsorgungsnachweise, kennen die gesetzlichen Vorgaben und sorgen dafür, dass wertvolle Rohstoffe richtig zurückgewonnen werden. So schützen Sie Umwelt und vermeiden Bußgelder.
Recycling-Programme & Abfallvermeidung
Was können Sie als Haushalt tun, um weniger Müll zu erzeugen? Neben der Nutzung des Recyclinghofs gibt es einfache Strategien:
- Vermeiden: Kaufen Sie weniger Einwegartikel und vermeiden Sie Überverpackung.
- Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen – oft lässt sich etwas mit wenig Aufwand wieder instand setzen.
- Spenden & Tauschen: Funktionstüchtige Gegenstände können gespendet oder getauscht werden (Flohmärkte, Tauschbörsen).
- Reparatur-Initiativen: Repair-Cafés und lokale Werkstätten verlängern die Lebensdauer von Geräten.
Haben Sie Fragen zu einzelnen Gegenständen oder sind Sie unsicher, ob etwas angenommen wird? Rufen Sie beim Recyclinghof Brunsbüttel an: 04852/99 00. Eine kurze Nachfrage spart Zeit und vermeidet Fehlfahrten.
Nutzen Sie die Angebote verantwortungsbewusst – so bleibt Averlak sauber, sicher und nachhaltig.