Entsorgung und Recycling in Sandau (Elbe)
Recyclinghof Havelberg nahe Sandau: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektro, Grünabfall, Gefahrstoffhinweise, Container, Spenden, Sperrmüllabholung, Tipps.
Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Sandau (Elbe) und wie sind die Kontaktdaten?
Die nächste Annahmestelle für Sandau (Elbe) ist der Recyclinghof Havelberg. Adresse und Telefon:
Recyclinghof Havelberg
Rathenower Straße 10 a
39539 Hansestadt Havelberg
Telefon: 039387/ 81 61
Webseite: www.als-stendal.de
Wann hat der Recyclinghof Havelberg geöffnet?
Der Recyclinghof öffnet von Montag bis Freitag jeweils 07:00 – 18:00 Uhr. Samstags erreichen Sie die Annahme von 09:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch in den genannten Zeiten ein. Bei Fragen vorab ist ein Anruf sinnvoll.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Am Recyclinghof Havelberg können Sie viele typische Abfälle aus Haushalten und kleinen Baustellen abgeben. Akzeptiert werden unter anderem:
- Hausmüll
- Sonstiger Sperrabfall
- Holzartiger Sperrabfall
- Grünabfälle und Strauchschnitt
- Elektroaltgeräte
- Metall / Schrott
- Rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle (max. 500 kg)
- Altholz (unbehandeltes Holz)
Für spezielle oder größere Mengen empfiehlt es sich, vorher anzurufen und Einzelheiten zu klären.
Was ist mit Textilien? Wohin kann ich Kleider spenden?
Textilien sollten wenn möglich gespendet oder in Altkleidercontainern entsorgt werden. Gemeinnützige Kleidersammlungen und lokale Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung gern an. Bitte keine feuchten oder stark verschmutzten Textilien in die Spenden geben. So können die Sachen wirklich weiterverwendet werden.
Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösemittel, Altöl, Batterien oder Schadstoff-kontaminierte Stoffe gehören nicht in den normalen Recyclinghof-Annahmebereich ohne Rückfrage. Kontaktieren Sie die Entsorgung telefonisch oder die Stadt-/Landkreisverwaltung, um die Sonderannahme oder mobile Schadstoffsammlungstermine zu erfahren. Niemals ohne Schutz kleine Mengen in den Hausmüll werfen.
Bietet die Stadt Sperrmüllabholung an?
Ja, viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung oder Sammeltermine an. Informationen und Anmeldung erhalten Sie in der Regel bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Entsorgungsbetrieb des Landkreises. Termine sind meist vorher anzumelden. Für große Mengen ist eine gewerbliche Entsorgung oder ein Container oft sinnvoller.
Welche Möglichkeiten gibt es für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) arbeiten zahlreiche lokale Dienstleister in der Region. Sie übernehmen Planung, Abtransport und oft auch die fachgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Bewertungen sowie auf die Frage, wie Sperrmüll, Elektrogeräte und schadstoffhaltige Materialien getrennt und entsorgt werden.
Kann ich Container oder Mulden für Bau- und Abbruchabfälle mieten und was kostet das?
Ja. Containerdienste bieten Absetzmulden oder Großcontainer in verschiedenen Größen an. Die Kosten hängen von Größe, Füllmenge, Materialart und Anfahrtsweg ab. Grobe Richtwerte: Kleine Mulden beginnen oft im niedrigen dreistelligen Eurobereich; größere Container können mehrere hundert Euro kosten. Das sind Schätzwerte. Holen Sie konkrete Angebote von lokalen Anbietern ein, besonders wenn mineralische Abfälle oder gemischte Bauabfälle anfallen.
Gibt es lokale Recycling- bzw. Vermeidungsprogramme?
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsinitiativen fördern Wiederverwendung. Viele Kommunen bieten Beratung zur Müllvermeidung an. Einfache Maßnahmen wie Kompostieren von Grünabfällen, Reparieren statt Wegwerfen und bewussterer Konsum reduzieren Müll und Kosten.
Was kann ich sofort tun, um Abfall zu vermeiden?
Praktische Tipps: Vor Kauf überlegen, ob es langlebige Alternativen gibt; unverpackt einkaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen; Lebensmittel besser planen; Reststoffe kompostieren; defekte Geräte prüfen lassen statt sofort ersetzen. Kleinere Veränderungen bringen schnell Wirkung. Jede eingesparte Tonne schont Ressourcen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Grünabfälle im Garten vor Ort hervorragend kompostiert werden können und so den Nährstoffkreislauf schließen? Oder: Entsorgte Elektrogeräte enthalten oft wertvolle Metalle, die zurückgewonnen werden können. Ein kurzer Anruf, ein genaueres Sortieren und das Nutzen lokaler Angebote bewirken viel. Kleine Taten, große Wirkung — und Havelberg ist nur eine kurze Fahrt von Sandau entfernt.