Entsorgung in Osterburg
Recyclinghof Osterburg: Öffnungszeiten, Annahme von Hausmüll, Sperrmüll, Grünabfällen, Elektrokleingeräte, Bauabfälle, Beratung, Textilien, Gefahrstoffe, Containerdienst, Tipps
Entsorgung in Osterburg – wichtige Informationen für Einwohner
Der nächste Entsorgungsstandort für Osterburg befindet sich direkt in der Stadt: Recyclinghof Osterburg, Ballerstedter Straße (Betriebshof der Stadtwerke Osterburg), 39606 Hansestadt Osterburg. Sie erreichen den Recyclinghof telefonisch unter 0152/ 59 92 75 95. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.als-stendal.de/standort/rh-osterburg/
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: geschlossen
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wertstoffe und Abfälle, die angenommen werden
- Hausmüll
- Sonstiger Sperrabfall
- Holzartiger Sperrabfall
- Grünabfälle / Strauchschnitt
- Elektrokleingeräte (z. B. Kaffeemaschine, Toaster, Bohrmaschine)
- Metall / Schrott
- Rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle (max. 500 kg)
- Altholz (unbehandeltes Holz)
Bringen Sie Ihre Abfälle getrennt und soweit möglich vorsortiert zum Recyclinghof. Das beschleunigt die Entsorgung und schützt andere Anlieferer.
Sonderabfälle, Textilien und Hilfsangebote
Textilien, die noch tragbar sind, geben Sie bitte an Kleidercontainer oder an gemeinnützige Einrichtungen ab. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Sammelstellen nehmen saubere, verpackte Kleidung entgegen. Wer unsichere Stoffe oder beschmutzte Textilien hat, kann sich an den Recyclinghof wenden, bevor er sie an einen Container gibt.
Gefährliche Abfälle (Lacke, Chemikalien, Batterien, Öl, Lösungsmittel, Altmedikamente) gehören nicht in die regulären Behälter. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und nutzen Sie die Sammelaktionen für Schadstoffe oder bringen Sie diese direkt zu einer angenommenen Schadstoffannahme, wenn eine solche in der Region angeboten wird. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch; man berät Sie und nennt Ihnen die nächsten speziellen Sammeltermine.
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen wir, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie Angebote an und erkundigen Sie sich nach Verwertungs- und Entsorgungsnachweisen.
Großes Sperrgut und Baurestmassen
Die Stadt bietet in der Regel eine kommunale Sperrmüllabfuhr an. Prüfen Sie die Abfuhrtermine in den Informationsblättern der Stadt Osterburg oder fragen Sie beim Recyclinghof nach. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände selbst zum Recyclinghof bringen. Rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle werden am Recyclinghof angenommen, jedoch maximal bis zu 500 kg pro Anlieferung.
Wenn Sie größere Mengen Baustellenabfall haben, bietet sich die Anmietung eines Containers an. Containergrößen, Standzeiten und Kosten variieren je nach Anbieter. Erkundigen Sie sich bei kommunalen Dienstleistern oder privaten Anbietern vorab nach Preisen und Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.
Recyclinghof Osterburg – was Sie vor Ort erwartet
Der Recyclinghof in Osterburg nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Sie können dort kleine Elektrogeräte abgeben, die gesondert gesammelt und recycelt werden. Metalle und Schrott sammeln die Mitarbeiter getrennt, damit diese sortenrein in den Verwertungskreislauf gelangen. Unbehandeltes Altholz nimmt der Hof an und leitet es zur stofflichen oder energetischen Verwertung weiter. Grünabfälle und Strauchschnitt werden separat angenommen und meist zu Kompost oder Hackschnitzeln verarbeitet. Für mineralische Bauabfälle gilt die Gewichtsbegrenzung von 500 kg; größere Mengen sollten über einen Containerdienst oder eine gesonderte Annahmestelle entsorgt werden. Die Mitarbeiter vor Ort helfen beim Einweisen und erklären, wo Sie Ihre einzelnen Fraktionen abgeben sollen.
Regionale Programme und Vermeidung
Osterburger Initiativen fördern Müllvermeidung und Recycling. Achten Sie auf lokale Aktionen wie Altstoffsammlungen, Kleidertauschbörsen oder Informationsveranstaltungen zur Müllvermeidung. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg wählen und Produkte so reparieren oder weitergeben, dass sie länger genutzt werden. Gebrauchte Möbel oder Elektrogeräte können Sie vor der Entsorgung zur Reparatur, Wiedervermarktung oder an Secondhand-Stellen geben.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, zu Öffnungszeiten oder zu besonderen Abfallarten rufen Sie bitte den Recyclinghof Osterburg unter 0152/ 59 92 75 95 an. Die Mitarbeiter vor Ort beraten Sie und helfen bei der korrekten Anlieferung.