Recyclingmöglichkeiten in Bismark (Altmark)

Recyclinghof Bismark Altmark Öffnungszeiten Adresse Anlieferung Wertstoffe Elektrokleingeräte Sperrmüll Container Gebühren Annahmebedingungen Entrümpelung Schadstoffsammlung Kontaktinformationen

Bismark (Altmark)

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bismark (Altmark)?

Der nächste Recyclinghof liegt in Bismark selbst. Er heißt Recyclinghof Bismark. Die Adresse ist Am Kolk 17, 39629 Bismark (Altmark). Telefon: 0174/ 3763261. Webseite: www.als-stendal.de.

Wann ist der Recyclinghof geöffnet?

Der Recyclinghof hat eingeschränkte Öffnungszeiten. Montag bis Donnerstag ist geschlossen. Am Freitag ist geöffnet von 13:00 bis 17:00 Uhr. Am Samstag ist geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Dazu gehören:

  • Hausmüll
  • Sonstiger Sperrabfall
  • Holzartiger Sperrabfall
  • Grünabfälle und Strauchschnitt
  • Elektrokleingeräte wie Kaffeemaschinen, Toaster oder Bohrmaschinen
  • Metall und Schrott
  • Rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle (maximal 500 kg)
  • Altholz, zum Beispiel unbehandeltes Holz

Wie muss ich mich verhalten, wenn ich Elektronik bringe?

Elektrokleingeräte werden angenommen. Trennen Sie Geräte nach Funktion und Zustand. Entfernen Sie persönliche Daten von Speichergeräten. Kleinere Geräte können in der Regel direkt abgegeben werden.

Wo kann ich Kleidung spenden?

Gibt es Textilien, die noch tragbar sind, spenden Sie diese bitte. Nutzen Sie Altkleidercontainer in der Stadt. Spenden helfen Bedürftigen. Textilien, die sehr verschlissen sind, gehören in den Restmüll oder in spezielle Recycling-Stationen.

Wie entsorge ich Haushaltsgefährstoffe und andere Schadstoffe?

Gefährliche Stoffe gehören nicht in den normalen Müll. Beispiele sind Farben, Lacke, Chemikalien, Altbatterien und Farben. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Sammelterminen für Schadstoffe. Manche Kommunen führen getrennte Schadstoffsammlungen durch. Bringen Sie Schadstoffe in der Originalverpackung oder in dichten Behältern.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten können Sie professionelle Angebote nutzen. Suchen Sie nach lokalen Entrümpelung-Diensten und Firmen für Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen oft Transport, Sortierung und Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen.

Wie funktioniert die Abholung von Sperrmüll durch die Gemeinde?

Die Gemeinde bietet meist Sperrmüllabholungen an. Termine und Regelungen unterscheiden sich. Melden Sie Sperrmüll telefonisch oder online an. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung und eine Gebühr. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach den genauen Regeln.

Kann ich Container oder Mulden mieten für Bau- oder Sperrmüll?

Ja, für größere Bau- oder Abrissarbeiten können Container gemietet werden. Anbieter sind private Firmen oder regionale Entsorger. Preise variieren nach Größe, Dauer und Material. Kleinere Container beginnen oft im unteren dreistelligen Bereich. Genaue Kosten erfahren Sie beim Anbieter.

Gibt es Kosten für die Abgabe am Recyclinghof?

Einige Materialien sind kostenfrei. Bei anderen kann eine Gebühr anfallen. Für rein mineralische Bauabfälle gilt eine Mengebegrenzung von 500 kg. Erkundigen Sie sich vor der Anfahrt telefonisch über mögliche Gebühren.

Wie läuft die Anlieferung am Recyclinghof ab?

Fahren Sie zum Hof während der Öffnungszeiten. Halten Sie Ihren Ausweis bereit. Sortieren Sie die Materialien nach Kategorien. Folgen Sie den Anweisungen des Personals. Größere Mengen können begrenzt sein. Beachten Sie die 500-kg-Regel für mineralische Abfälle.

Welche Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof genauer?

Der Hof trennt die Abfälle vor Ort. Grünabfälle werden kompostiert. Metalle werden gesammelt und dem Schrotthandel zugeführt. Elektrokleingeräte werden fachgerecht getrennt und recycelt. Altholz wird nach Behandlung getrennt. Rein mineralische Abfälle werden separat angenommen und nach Gewicht geprüft. Sperrabfall wird in beräumte Bereiche gebracht und weiterverarbeitet oder entsorgt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es?

Viele Gemeinden fördern Abfallvermeidung. Beispiele sind Mehrweg, Reparatur-Initiativen und Second-Hand-Märkte. Es gibt Austauschbörsen und kommunale Informationsangebote. Die Vermeidung ist oft kostengünstiger als Entsorgung. Reparieren und Tauschen schont Ressourcen.

Welche Strategien helfen, weniger Abfall zu erzeugen?

Nutzen Sie Wiederverwendung. Kaufen Sie langlebige Produkte. Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren Sie kaputte Dinge. Trennen Sie Abfall zu Hause richtig. Kompostieren Sie Biomüll, wenn möglich. So reduzieren Sie Müll und sparen Geld.

Wo erhalte ich mehr Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof Bismark an: 0174/ 3763261. Besuchen Sie die Webseite des lokalen Entsorgers: www.als-stendal.de. Fragen Sie bei der Gemeinde nach Details zu Sperrmüll, Containern und Sonderabfuhren.