Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Laucha an der Unstrut

Recyclinghof Querfurt für Laucha an der Unstrut: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schrott, Schadstoffen, Gebühren, Kontakt.

Laucha an der Unstrut

Welches ist der nächste Recyclinghof für Bewohner von Laucha an der Unstrut?

Der nächste Recyclinghof befindet sich in Querfurt. Träger ist der Landkreis Saalekreis.

Recyclinghof Querfurt

Am Stadtwege 9

06268 Querfurt

Telefon: 03461/ 440-280

Wann hat der Recyclinghof Querfurt geöffnet?

Der Hof hat an Werktagen lange geöffnet. Montag bis Freitag ist von 07:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Samstag ist der Hof von 09:00 bis 12:00 Uhr offen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Querfurt an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Dazu gehören:

  • Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
  • Schrott und E‑Schrott
  • Papier und Pappe
  • Baum‑ und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
  • Schadstoffe (nur nach vorheriger Anmeldung; Tel. 03461 40-1447)
  • stoffgleiche Nichtverpackungen

Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind:

  • Sperrmüll ab dem 6. m³
  • weiterer Baum‑ und Strauchschnitt
  • Bauschutt und Baustellenabfälle
  • Dachpappe und Bau‑/Abbruchholz
  • Boden und Erdaushub
  • Reifen
  • Asbestzementplatten (nur in Big Bags verpackt)
  • Mineralwolle und Wurzelstöcke

Die Gebühren variieren. Fragen Sie vorher am Telefon nach Preisen.

Wie gebe ich Schadstoffe richtig ab?

Schadstoffe werden nur mit Anmeldung angenommen. Rufen Sie vorab an. Die Nummer für Schadstoffe ist 03461 40-1447. Bringen Sie wenn möglich die Originalverpackung mit. Mischen Sie Schadstoffe nicht mit anderem Abfall.

Was mache ich mit Kleidung und Textilien?

Textilien sollten möglichst verschenkt oder gespendet werden. Viele soziale Einrichtungen nehmen saubere, tragbare Kleidung. Sie können auch Altkleider‑Container nutzen. Prüfen Sie bei größeren Mengen, ob lokale Vereine oder Second‑Hand‑Läden Interesse haben.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Firmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Fragen Sie, welche Gegenstände verwertet oder gespendet werden können.

Wie läuft die Abholung von Sperrmüll durch die Kommune?

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Informationen erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis. Termine und Bedingungen können variieren. Für große Mengen lohnt sich der direkte Transport zum Recyclinghof.

Welche Container‑ oder Muldenoptionen gibt es für Bauarbeiten?

Für Baustellen gibt es Container und Mulden von privaten Entsorgungsfirmen. Größen und Preise sind unterschiedlich. Bestellen Sie die passende Größe für Ihr Volumen. Klären Sie vorab, welche Abfälle erlaubt sind. Bauschutt kostet meist extra.

Wie viel kostet die Entsorgung grober Abfälle?

Konkrete Preise stehen nicht überall öffentlich. Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Beispiele: Sperrmüll über Freimenge, Bauschutt, Erde, Reifen. Erfragen Sie die Kosten telefonisch beim Recyclinghof oder bei privaten Anbietern.

Welche Tipps gibt es, um zuhause zu entrümpeln und zu recyclen?

Tipps zum Entrümpeln:

  • Beginnen Sie mit einem Raum. Arbeiten Sie in kurzen Abschnitten.
  • Trennen Sie in Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
  • Gebrauchtes können Sie verschenken oder spenden.
  • Verkaufen Sie hochwertige Stücke online oder auf Flohmärkten.
  • Reparieren Sie statt wegzuwerfen, wenn möglich.
  • Grüner Abfall kann kompostiert werden oder zum Recyclinghof gebracht werden.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?

Der Landkreis betreibt Wertstoffhöfe und Sammelstellen. Es gibt getrennte Sammlungen für Papier, Glas, Wertstoffe und Bioabfall. Viele Gemeinden fördern Müllvermeidung und Recycling. Fragen Sie bei der Gemeinde nach lokalen Aktionen und Tauschbörsen.

Wie kann ich Abfall vermeiden und Ressourcen sparen?

Prävention ist wichtig. Tipps:

  • Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Taschen.
  • Wählen Sie langlebige Produkte.
  • Reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen.
  • Nutzen Sie regionale Second‑Hand‑Läden und Tauschbörsen.

Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Entsorgung in Laucha an der Unstrut?

Bei Fragen zum Recyclinghof wenden Sie sich an die Telefonhotline: 03461/ 440-280. Für Schadstoffe nutzen Sie die Nummer 03461 40-1447. Bei kommunenbezogenen Abholungen fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung.