Entsorgung und Recycling in Gleina
Abfallentsorgung Gleina: Recyclinghof Querfurt, Öffnungszeiten, Annahme Sperrmüll, Schadstoffe, Wertstoffe, Containerlösungen, Gebühren, Kontakt. Kompostierung Textilien Entrümpelung
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Gleina
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Gleina befindet sich in Querfurt. Nutzen Sie den Recyclinghof Querfurt für viele haushaltsüblichen Abfälle und Wertstoffe. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Querfurt
Am Stadtwege 9
06268 Querfurt
Telefon: 03461/ 440-280
Webseite: www.saalekreis.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Querfurt ist an sechs Tagen in der Woche geöffnet:
- Montag – Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Bringen Sie Ihre Abfälle sortiert und sauber. Die wichtigsten Annahmearten (Top 10) sind:
- Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr – gegen Abgabe der Wertmarken)
- Schrott- und E‑Schrott
- Papier und Pappe
- Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
- Schadstoffe (nur nach vorheriger Anmeldung, Tel. 03461 40‑1447)
- stoffgleiche Nichtverpackungen
- Bauschutt (gegen Gebühr)
- Bau- und Abbruchholz (gegen Gebühr)
- Reifen (gegen Gebühr)
- Mineralwolle (gegen Gebühr)
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten, wenn möglich, weitergegeben werden. Spenden Sie intakte Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände, Kleiderkammern oder Sammelcontainer in der Umgebung. Saubere, tragbare Stücke verlängern den Lebenszyklus und unterstützen Menschen in der Region – werfen Sie sie nicht einfach in den Restmüll.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Stoffe benötigen besondere Aufmerksamkeit. Bringen Sie Farben, Lösungsmittel, alte Chemikalien oder Altöle nicht zum normalen Wertstoffbehälter. Die Annahme von Schadstoffen am Recyclinghof Querfurt erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung. Terminvereinbarung: Tel. 03461 40‑1447. Verpacken Sie die Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen zuverlässig – sie koordinieren Abtransport, Recycling und fachgerechte Entsorgung von problematischen Resten. Suchen Sie nach lokalen Anbietern, lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und prüfen Sie, welche Materialien wiederverwertet werden können.
Großgegenstände & Baurestmassen
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Für Sperrmüll steht in vielen Gemeinden eine Abholung durch die Kommune zur Verfügung. In Gleina erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Abfallentsorger nach Abholterminen und Regeln für die Anmeldung. Beachten Sie, dass bis zu 5 m³ pro Jahr häufig durch Wertmarken geregelt sind; darüber hinaus fällt eine Gebühr an.
Container- und Muldenlösungen
Für Baustellen, größere Umbaumaßnahmen oder umfangreiche Gartenarbeiten bieten Containerdienste flexible Lösungen an. Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Bauschutt, Boden oder asbesthaltige Materialien (Asbestzementplatten müssen z. B. in Big Bags verpackt werden) unterliegen besonderen Regeln und Gebühren. Fordern Sie Angebote an und lassen Sie sich beraten, welche Abfallfraktion wie zu entsorgen ist.
Kostenhinweise
Viele Leistungen am Recyclinghof sind kostenpflichtig oder setzen Wertmarken voraus. Beispiele aus Querfurt: Sperrmüll bis 5 m³ gegen Abgabe der Wertmarken; ab dem 6. m³ sowie Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe, Bau- und Abbruchholz, Reifen, Mineralwolle u.ä. werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vorab nach Preisen, damit Sie finanziell planen können.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt Boden und Wasser, spart Energie und Rohstoffe und reduziert die Müllmenge, die deponiert oder verbrannt werden muss. Wenn Materialien sauber getrennt und zu den passenden Sammelstellen gebracht werden, erhöhen Sie die Chancen, dass Glas, Metall, Papier, Holz oder organische Stoffe wiederverwertet werden. Falsch entsorgte Schadstoffe können Böden und Trinkwasser kontaminieren – handeln Sie verantwortlich und bringen Sie solche Stoffe zur fachgerechten Behandlung.
Recyclingprogramme und Prävention
Regionale Initiativen vom Landkreis Saalekreis fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Kompostierungsangebote und Sammelaktionen für Elektrokleingeräte. Nutzen Sie diese Angebote, um Ressourcen zu schonen.
Präventionsstrategien, die Sie sofort anwenden können:
- Reduzieren: Kaufen Sie bewusst weniger Verpacktes.
- Wiederverwenden: Reparieren und weitergeben statt wegwerfen.
- Reparieren: Nutzen Sie lokale Reparaturangebote oder Werkstätten.
- Kompostieren: Benutzen Sie für Grünabfälle den eigenen Kompost oder die Grüngutsammlung.
- Informieren: Nutzen Sie die Hinweise des Landkreises (www.saalekreis.de) und rufen Sie bei Fragen an.
Kontakt & praktische Hinweise
Für Fragen zur Anlieferung, zur Anmeldung von Schadstoffen oder zu besonderen Abfallfraktionen rufen Sie den Recyclinghof Querfurt an: 03461/ 440-280. Für Schadstoffabgabe vorher anmelden: 03461 40‑1447. Bringen Sie Ausweis oder Nachweis der Gemeindezugehörigkeit mit, wenn er verlangt wird.
Handeln Sie jetzt: Sortieren Sie Ihre Abfälle korrekt, nutzen Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs und unterstützen Sie damit eine saubere und nachhaltige Umwelt in Gleina und Umgebung.