Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wefensleben

Recyclinginformationen Wefensleben: Recyclinghof Oschersleben, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Schadstoffe, Grünabfälle, Kontaktinfos. Elektroschrott, Papier, Glas, Metall, Vermeidungsstrategien

Wefensleben

Allgemeine Informationen für Wefensleben

Für Bewohner von Wefensleben ist der nächstgelegene Recyclinghof in Oschersleben zuständig. Nutzen Sie den Recyclinghof Oschersleben für viele Wertstoffe und für die fachgerechte Entsorgung von Gegenständen, die nicht in die Restmülltonne gehören. Bei Fragen rufen Sie direkt an oder informieren Sie sich online.

Recyclinghof Oschersleben
Am Pappelwald 7
39387 Oschersleben
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Öffnungszeiten

Bitte planen Sie Ihren Besuch nach den Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (März bis Oktober)

Top Materialien (häufig angenommen)

Für genaue Annahmebedingungen fragen Sie bitte telefonisch oder auf der Webseite nach. Üblicherweise werden folgende Stoffe in Recyclinghöfen angenommen:

  1. Papier und Kartonagen
  2. Glas (nach Farben sortiert)
  3. Metall (z. B. Altmetall, Eisen, Aluminium)
  4. Kunststoffe und Verpackungen
  5. Grünabfälle / Gartenabfälle
  6. Elektrogeräte (Elektroschrott)
  7. Altmöbel und sperrige Gegenstände (Sperrmüll)
  8. Holz und Paletten
  9. Batterien und Akkus (meist gesondert angenommen)
  10. Farben, Lacke und kleine Mengen schadstoffhaltiger Abfälle (gegebenenfalls gesonderte Annahme)

Hinweis: Die Liste ist eine allgemeine Orientierung. Prüfen Sie vor Anfahrt, welche Materialien der Recyclinghof Oschersleben konkret annimmt und ob Mengenbegrenzungen oder Gebühren gelten.

Sonderabfälle und besondere Entsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten an gemeinnützige Einrichtungen oder ausgewiesene Altkleidercontainer. Viele Second-Hand-Läden und Wohlfahrtsorganisationen in der Region nehmen gut erhaltene Textilien an. Trennen Sie die Kleidungsstücke sauber und prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Pflanzenschutzmittel oder alte Medikamente dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zur gesonderten Annahme auf dem Recyclinghof oder nutzen Sie Sammelaktionen des Landkreises. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie wenn möglich die Inhalte. Rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei Angeboten auf klare Preisangaben und darauf, ob die Firma die umweltgerechte Entsorgung von Problemstoffen übernimmt. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine Abfallnachweisordnung, wenn größere Mengen an gefährlichen Abfällen anfallen.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und Bauabfälle haben Sie mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten einmalige oder regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Gemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Börde nach Terminen und Bedingungen.
  • Container-/Bauabfallentsorgung: Bei größeren Mengen an Bauschutt oder Abbruchmaterial mieten Sie am besten einen Container (Baustellencontainer). Anbieter vor Ort liefern Container in unterschiedlichen Größen. Preise variieren nach Volumen und Art des Abfalls – fordern Sie Kostenvoranschläge an.
  • Annahme auf dem Recyclinghof: Kleinere Mengen Bauschutt, Holz oder Sperrmüll werden häufig gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vorab nach zulässigen Mengen und den Gebühren.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass viele Gegenstände viel länger im Kreislauf bleiben können, wenn Sie sie nur einmal reparieren statt zu ersetzen? Ein repariertes Gerät spart nicht nur Ressourcen, sondern oft auch Geld. Kleine Tipps: Nutzen Sie lokale Reparaturcafés oder fragen Sie in Wefensleben Nachbarn nach Ersatzteilen — das schont die Umwelt und stärkt das Miteinander.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Nutzen Sie lokale Angebote: Die Abfallwirtschaft des Landkreises Börde informiert über Wertstoffsammlungen, Schadstoffmobile und Sonderaktionen. Melden Sie sich zu Informationsdiensten an oder rufen Sie beim Recyclinghof Oschersleben an, um aktuelle Hinweise zu erhalten.

Prävention beginnt im Alltag. So reduzieren Sie Müll:

  • Kaufen Sie gezielt: Vermeiden Sie übermäßige Verpackung und wählen Sie Mehrweg- statt Einwegprodukte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände.
  • Trennen Sie richtig: Saubere Trennung erhöht die Recyclingquote.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle selbst, wenn möglich.

Abschließende Empfehlung

Planen Sie Ihren Besuch am Recyclinghof Oschersleben und klären Sie per Telefon (039201 / 7033159) oder über die Webseite (www.ks-boerde.de) Annahmebedingungen, mögliche Gebühren und besondere Vorgaben. So vermeiden Sie Leerlauf, sparen Zeit und tragen zur richtigen Entsorgung in unserer Region bei.