Recyclingmöglichkeiten in Gröningen
Recyclinghof Halberstadt für Gröningen: Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Batterien, Glas, Papier; Öffnungszeiten, Telefonnummer, Hinweise, Beratung.
Recycling- und Entsorgungsangebote für Bürgerinnen und Bürger aus Gröningen
Der nächste Recyclinghof für Gröningen befindet sich in Halberstadt. Bringen Sie dort sperrige Gegenstände, Wertstoffe und Problemabfälle hin, die nicht in die Hausmülltonne gehören. Unten finden Sie Adresse, Öffnungszeiten und eine Zusammenfassung der wichtigsten Annahmebedingungen.
Recyclinghof Halberstadt
Am Sülzegraben 15a
38820 Halberstadt
Telefon: 03941/ 41 92 77 19
Webseite: www.enwi-hz.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Wichtige Hinweise
Bitte sortieren Sie Ihre Materialien vor der Anlieferung. Beachten Sie Mengenbegrenzungen bei Biomüll und Sperrmüll. Geben Sie keinen Hausmüll oder Kleinmüll in Säcken auf dem Sperrmüllplatz ab.
Was Sie am Recyclinghof anliefern können
- Altmetall
- Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
- Behälterglas
- Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Biologische Abfälle (max. 2 m³)
- Papier und Pappe
- Sperrmüll (max. 2 m³; bitte keinen Hausmüll oder Kleinteile in Säcken)
- Gebrauchsfähige Altkleider
- Leichtverpackungen (nur in Ausnahmefällen, kein Papier oder Hausmüll)
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung zur Wiederverwendung ab. Nutzen Sie die Annahme gebrauchsfähiger Altkleider am Recyclinghof oder lokale Altkleidercontainer und gemeinnützige Second-Hand-Läden. Diese Optionen reduzieren Abfall und unterstützen soziale Projekte.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren zählen zu Problemabfällen und bringen Sie bitte gebündelt oder in geeigneter Verpackung zum Recyclinghof. Für andere gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke oder Lösungsmittel erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof nach Annahme und sicheren Transportbedingungen. Leuchten und Elektrogeräte lassen sich ebenfalls am Hof abgeben, damit schädliche Bestandteile fachgerecht entfernt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen in Gröningen bieten private Anbieter Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung vor Ort. Viele Dienstleister übernehmen Sortierung, Transport und die umweltgerechte Verwertung der Materialien. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie vorab nach, welche Stoffe sie anliefern bzw. entsorgen.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Abholtermine für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder auf der Gemeindeseite nach festen Abholtagen in Gröningen. Für größere Bauvorhaben eignen sich Containersysteme (Bau- oder Muldencontainer). Die Kosten für Container und die Entsorgung variieren nach Volumen und Materialarten; fordern Sie Angebote von regionalen Anbietern an und klären Sie, welche Materialien getrennt entsorgt werden müssen.
Praktische Tipps
- Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an, wenn die Gemeinde einen Abholservice anbietet.
- Bringen Sie schadstoffhaltige Abfälle persönlich zum Recyclinghof, damit sie fachgerecht behandelt werden.
- Sortieren Sie Glas, Papier und Metalle vor, um Wartezeiten zu verkürzen.
Detaillierte Recyclingoptionen am Recyclinghof Halberstadt
Der Hof nimmt verschiedene Materialien getrennt an, damit diese direkt recycelt werden können. Glas geben Sie über Behälterglas ab; stellen Sie Flaschen und Gläser leer und ohne Deckel bereit. Altmetall und kleine Metallteile geben Sie getrennt ab, größere Metallstücke werden nach Größe und Material geprüft. Haushaltsgeräte nehmen die Mitarbeiter an und entnehmen umweltgefährdende Komponenten wie Kühlmittel oder Akkus. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren behandeln die Fachkräfte gesondert, da sie quecksilberhaltig sein können. Biologische Abfälle sollten möglichst frei von Störstoffen sein und unter 2 m³ liegen; größere Mengen sprechen Sie vorher ab. Sperrmöbel nimmt der Hof nur bis 2 m³ an und erwartet, dass keine losen Kleinteile in Säcken vorgelegt werden. Leichtverpackungen werden nur in Ausnahmefällen angenommen; möglichst nutzen Sie die gelben Tonnen/gelben Säcke der Region für Verpackungen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Setzen Sie auf Abfallvermeidung: Reparieren Sie statt wegzuwerfen, kaufen Sie langlebige Produkte und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil, wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen in der Region Halberstadt/Gröningen. Solche Angebote reduzieren Müll und fördern den verantwortlichen Umgang mit Ressourcen. Schulen und Vereine organisieren oft Sammelaktionen für bestimmte Materialien — informieren Sie sich über aktuelle Aktionen beim Rathaus oder beim Recyclinghof.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Mengen möglich sind, rufen Sie bitte vorher im Recyclinghof Halberstadt an: 03941/ 41 92 77 19. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen eine reibungslose Entsorgung sicher.