Entsorgungsmöglichkeiten in Hohe Börde

Recycling und Entsorgung in Hohe Börde: Recyclinghof Haldensleben, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll Tipps

Hohe Börde

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hohe Börde befindet sich in Haldensleben. Der Recyclinghof heißt Recyclinghof Haldensleben. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Haldensleben
Bornsche Strasse, an der B71 (ehemalige Mülldeponie)
39340 Haldensleben

Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr

Top Materialien, die üblicherweise angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Für genaue Informationen rufen Sie bitte an oder schauen Sie auf der Webseite nach. Typische Annahmen sind:

  • Altpapier und Karton
  • Altglas (weiß, grün, braun)
  • Metalle (z. B. Eisen, Aluminium)
  • Elektrogeräte in haushaltsüblichen Mengen
  • Kunststoffe und Verpackungen
  • Holzreste
  • Bauschutt in kleinen Mengen
  • Batterien und Akkus (getrennt abgegeben)
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Textilien zur Wiederverwendung

Spezialentsorgung

Textilien: Tragbare Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder Second-Hand-Läden. Spenden sind besser als wegwerfen. So werden Ressourcen geschont.

Gefährliche Abfälle: Chemikalien, Lacke, Farben, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zu gesonderten Sammelstellen oder zu den Schadstoffannahmetagen. Fragen Sie bei der Nummer des Recyclinghofes nach, wo und wann diese Abfälle entgegen genommen werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen entsorgen Sperrmüll, Elektroschrott und nicht verwertbare Reste fachgerecht. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Kommune bietet in der Regel Termine zur Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach der Abholregelung. Oft ist eine vorherige Anmeldung nötig.

Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Die Kosten hängen von Größe und Mietdauer ab. Preise variieren stark. Fragen Sie lokale Entsorger oder Containerdienste nach Angeboten. Achten Sie auf die korrekte Trennung von Bauschutt, Holz und Mischabfällen.

Kosten: Viele Recyclingeinrichtungen nehmen haushaltsübliche Mengen kostenfrei an. Für größere Mengen, spezielle Dienstleistungen oder bestimmte Abfallarten können Gebühren anfallen. Lassen Sie sich vorab informieren.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

1. Raum für Raum vorgehen. Sortieren Sie in "Behalten", "Spenden" und "Recyceln".

2. Kleine Schritte helfen. Ein Schrank pro Wochenende reicht oft.

3. Dinge verschenken. Möbel und brauchbare Gegenstände finden leicht neue Besitzer.

4. Dinge reparieren. Oft ist eine kleine Reparatur günstiger als Neuanschaffung.

5. Mehrfach nutzen. Kreative Nutzung verlängert die Lebenszeit von Gegenständen.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Recycling. In vielen Orten gibt es Tauschbörsen und Repair-Cafés. Nehmen Sie an Austausch- oder Reparaturangeboten teil. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.

Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie weniger Wegwerfprodukte. Wählen Sie langlebige Artikel. Vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle. Das reduziert Restmüllmengen.

Wichtige Hinweise

Rufen Sie vor Anfahrt an. So vermeiden Sie unnötige Wege. Fragen Sie nach besonderen Annahmebedingungen. Manche Abfälle müssen gesondert bereitgestellt werden.

Bewahren Sie diesen Text als Orientierung auf. Nutzen Sie die Kontaktdaten des Recyclinghofes für verbindliche Auskünfte.