Entsorgungsmöglichkeiten in Oberahr
Recyclinghof Meudt für Oberahr: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Gebühren, Kontakt, Standort, Beratung, Tipps

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Oberahr
Der nächstgelegene Recyclinghof für Oberahr befindet sich in Meudt. Für viele Anliegen rund um Wertstoffe und sperrige Abfälle ist der Recyclinghof Meudt die erste Anlaufstelle. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (verlängerte Öffnung 02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof Meudt nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Zu den wichtigsten gehören:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Darüber hinaus werden zahlreiche Abfälle gegen Gebühr angenommen, u. a. Hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffe, Grünabfälle, Bau- und Bauschutt, asbesthaltige Abfälle sowie Holz und Flachglas. Für genaue Preise und Abgabemodalitäten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof.
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst der Wiederverwendung zuführen. Spendenmöglichkeiten in der Nähe sind Second-Hand-Läden, kirchliche Altkleider-Sammlungen oder lokale Altkleidercontainer. Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken abgegeben werden. Bitte keine Kleidung neben Container oder auf Öffentliche Flächen legen — das reduziert Verwertungschancen und verursacht Müll.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Batterien oder Spraydosen gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Meudt nimmt bestimmte Gefahrstoffe an; für andere gefährliche Stoffe organisiert der Landkreis Sammelaktionen oder führt spezielle Annahmestellen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie und fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, bevor Sie anfahren. Bei asbesthaltigen Abfällen ist auf besondere Sicherheitsvorschriften zu achten — diese Abfälle werden gesondert und nur gegen Gebühr angenommen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Auflösungen oder Entrümpelungen bieten private Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben und klären Sie, welche Gegenstände verwertbar sind. Viele Firmen bringen wertige Entsorgungsgegenstände zu Wertstoffhöfen wie Meudt oder vermitteln die fachgerechte Entsorgung sperriger Teile.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrmüll gibt es zwei Wege: die kommunale Abholung (Sperrmüllabholung) und die Selbstanlieferung beim Recyclinghof Meudt. Letzteres ist möglich, allerdings gegen Gebühr. Für größere Bauvorhaben stehen Containerlösungen (Bau- oder Muldencontainer) zur Verfügung. Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden; für die Aufstellung auf öffentlichem Grund benötigen Sie in der Regel eine Genehmigung der Gemeinde.
Kostenhinweis: Die Gebühren variieren nach Art und Menge des Abfalls. Da Sperrmüll, Bauschutt und Sonderabfälle oft abgerechnet werden, fragen Sie vorab beim Recyclinghof Meudt telefonisch nach den aktuellen Preisen oder lassen Sie sich von einem Containerdienst ein Angebot machen.
Tipps zur Vermeidung und lokale Programme
Vorbeugung schont die Haushaltskasse und die Umwelt. Einige einfache Strategien:
- Kaufen Sie bewusst: weniger Einwegverpackungen, mehr Produkte in Pfand- oder Mehrwegbehältern.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
- Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause oder nutzen Sie kommunale Grüngutangebote.
- Trennen Sie Wertstoffe sauber — das erhöht die Recyclingquote.
In vielen Gemeinden gibt es zudem Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsinitiativen. Fragen Sie bei Ihrer Ortsgemeinde nach lokalen Projekten oder lassen Sie sich im Rathaus über Förder- und Beteiligungsmöglichkeiten informieren.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass allein durch konsequente Altpapiersammlung schnell mehrere Bäume pro Haushalt jährlich geschont werden können? Ein verbreiteter Vergleich besagt: Aus einer Tonne Altpapier lässt sich viel Holz sparen — das wirkt sich regional bemerkbar aus. Für Oberahr bedeutet das: Jede sauber getrennte Tonne Papier hilft, Rohstoffe in der Region zu schonen und Transportwege zu reduzieren. Eine kurze Fahrt nach Meudt lohnt sich also nicht nur für den eigenen Haushalt, sondern für die ganze Nachbarschaft.
Kontakt und praktische Hinweise
Bevor Sie größere Mengen anliefern, informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihr Material angenommen wird. Kleiner Merksatz: sauber, sortiert, sicher verpackt — so funktioniert Entsorgung ohne Ärger.