Entsorgung in Ebernhahn

Entsorgung in Ebernhahn: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Kontakt, Gebühren, Textilien, Recyclingprogramme

Ebernhahn

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Ebernhahn

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Ebernhahn liegt in Meudt: Recyclinghof Meudt, An der L 300, 56414 Meudt. Bei Fragen rufen Sie bitte an: 06435/ 8011. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Betreibers: www.wab.rlp.de (Hinweis: keine direkte Verlinkung).

Öffnungszeiten Recyclinghof Meudt:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)

Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top Annahme-Materialien

Der Recyclinghof Meudt nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind (Auswahl, bis zu 10):

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metalle)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
  • Korken
  • CDs und DVDs
  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  • Sperrmüll (gegen Gebühr)
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen, gegen Gebühr)
  • Kunststoffabfälle (gegen Gebühr)

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung geben Sie besser weiter, statt sie in den Restmüll zu werfen. Nutzen Sie Kleiderspenden-Container, Gemeindesammlungen oder Second-Hand-Läden in der Region. Reinigen Sie die Textilien vor der Abgabe und informieren Sie sich lokal über Annahmebedingungen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Akkus oder asbesthaltige Materialien dürfen nicht in die normalen Tonnen. Für asbesthaltige Abfälle und andere gefährliche Stoffe gilt meist eine gesonderte Annahme, oft gegen Gebühr. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011 für Hinweise zur korrekten Abgabe oder informieren Sie sich über Sonderannahmetermine Ihrer Kommune.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Dienstleistern. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; seriöse Firmen sortieren wiederverwendbare Gegenstände aus, entsorgen schadstoffhaltige Materialien fachgerecht und erstellen verbindliche Kostenvoranschläge.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren oder gibt Informationen, wie und wann Sie Sperrmüll anmelden können. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach Abholterminen oder Abgabemöglichkeiten am Recyclinghof.

Container- und Muldenoptionen: Für größere Bau- oder Gartenarbeiten mieten Sie Container in verschiedenen Größen. Baufirmen und Containerdienste liefern die Mulde, holen sie voll wieder ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfallarten wie Bauschutt, Erdaushub oder asbesthaltige Materialien spezielle Container und Nachweise erforderlich sind.

Kostenhinweis: Viele Annahmen am Recyclinghof erfolgen gegen Gebühr (z. B. Sperrmüll, Reifen, Bauschutt, asbesthaltige Abfälle). Die Gebühren hängen von Menge und Art des Abfalls ab. Lassen Sie sich vorab über anfallende Kosten informieren, damit keine Überraschungen entstehen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass auf dem Recyclinghof Meudt sogar Korken und CDs/DVDs angenommen werden? Kleine Dinge machen großen Unterschied: Wenn wir Papier getrennt sammeln, reduzieren wir den Bedarf an Frischfasern und sparen Energie. Schon durch richtiges Trennen und weniger Verpackungsmüll tragen Sie direkt zum Klimaschutz in unserer Region bei.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden finden regelmäßig Tauschbörsen, Repair-Cafés und Sammelaktionen statt. Diese Initiativen fördern Wiederverwendung und reduzieren Abfall. Nehmen Sie an lokalen Sammel- und Tauschaktionen teil oder geben Sie brauchbare Gegenstände bei gemeinnützigen Stellen ab.

Vermeidungstipps:

  • Kaufen Sie bewusst: Weniger Verpackung, nachfüllbare Produkte oder lose Ware reduzieren Abfall.
  • Reparieren statt wegwerfen: Nutzen Sie Repair-Cafés oder eigene Werkzeuge, um Geräte und Möbel zu erhalten.
  • Wiederverwenden: Nutzen Sie Mehrwegbehälter, Glasflaschen und Einkaufstaschen immer wieder.
  • Kaufen Sie in größeren Mengen, wenn sinnvoll, und vermeiden Sie Einwegartikel.

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie einen Abfall korrekt entsorgen, rufen Sie den Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011 an. Dort beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderabfällen.