Entsorgung in Montabaur

Entsorgung und Recycling für Montabaur: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Preise, Kontakt.

Montabaur

Entsorgung und Recycling für Montabaur

Der nächstgelegene Recyclinghof für Montabaur befindet sich in Meudt. Er ist gut erreichbar und nimmt viele Wertstoffe an. Nutzen Sie diesen Hof für Ihre Haushaltsabfälle und Recyclingmaterialien.

Recyclinghof Meudt

An der L 300

56414 Meudt

Telefon: 06435/ 8011

Webseite (Informationen): www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke (Verpackungen)
  • Korken
  • CDs und DVDs

Gegen Gebühr werden weitere Abfälle entgegengenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle sowie verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz und Flachglas
  • Kunststofffenster/-rahmen und sonstige Bodenbeläge
  • Glas- und Steinwolle

Für genaue Preise und Bedingungen rufen Sie bitte an. Die Kosten hängen oft von Gewicht und Menge ab. Fragen Sie bei Anlieferung nach dem Entgelt.

Sonderentsorgung

Textilien spenden Sie am besten an lokale Tafeln, Kleiderkammern oder gemeinnützige Secondhand-Läden. Viele Orte in der Region bieten Kleidersammelcontainer oder Annahmestellen. Gut erhaltene Kleidung verlängert den Nutzen. Defekte Textilien gehören in spezielle Sammelbehälter oder in den Restmüll, wenn keine Alternative vorhanden ist.

Gefährliche Stoffe dürfen nicht im normalen Restmüll landen. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Altöl. Bringen Sie solche Stoffe zu Sammelaktionen oder zur speziellen Annahme auf dem Recyclinghof. Fragen Sie vorab telefonisch, welche Gefahrstoffe angenommen werden und wie sie zu verpacken sind.

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen? Suchen Sie einen Dienstleister für Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen einen Kostenvoranschlag. Achten Sie auf Referenzen und eine schriftliche Vereinbarung. Bei Haushaltsauflösungen können oft noch verwertbare Gegenstände gespendet oder verkauft werden.

Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Stadt oder die Abfallwirtschaft oft Abholtermine an. Informieren Sie sich über die Abholzyklen und mögliche Anmeldepflichten. Manche Gemeinden verlangen Sperrmüllkarten oder eine Terminvereinbarung.

Für Bauschutt und größere Mengen bietet sich ein Container an. Containerfirmen vermieten verschiedene Größen. Für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche ist meist eine Genehmigung nötig. Fragen Sie den Anbieter nach Transport, Volumen und Entsorgungskosten.

Viele der oben genannten Baustoffe und Sperrmüllarten werden am Recyclinghof nur gegen Gebühr angenommen. Daher lohnt es sich, Preise vorab zu prüfen. Rufen Sie 06435/8011 an für Auskünfte.

Warum Profis hinzuziehen?

Bei komplexen Fällen hilft ein professionelles Recyclingunternehmen. Das gilt besonders bei Asbest, kontaminiertem Material oder großen Mengen. Solche Firmen kennen Vorschriften. Sie sorgen für sichere und rechtskonforme Entsorgung. Das schützt Mensch und Umwelt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie die bestehenden Sammelsysteme. Trennen Sie Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfälle. Verwenden Sie Gelbe Säcke für Verpackungen. Bringen Sie Altgeräte und Batterien zur Sammlung.

Vermeiden Sie Abfall durch Reparatur und Wiederverwendung. Kaufen Sie langlebige Produkte. Spenden oder verkaufen Sie, statt wegzuwerfen. Kleine Änderungen im Alltag sparen Müll und Geld.

Bei Fragen zur Entsorgung in Montabaur hilft der Recyclinghof Meudt gerne weiter. Rufen Sie an oder informieren Sie sich vor Ort über die Annahmebedingungen. So entsorgen Sie richtig und schonen die Umwelt.