Recyclingmöglichkeiten in Marienrachdorf
Entsorgung in Marienrachdorf beim Recyclinghof Meudt: Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Sondermüll, Anlieferung, Sperrmüll, Textilien, Kontakt, Tipps

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Marienrachdorf?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Meudt. Adresse: An der L 300, 56414 Meudt. Telefon: 06435/ 8011. Webseite (Informationen und Hinweise): www.wab.rlp.de
Wann hat der Recyclinghof Meudt geöffnet?
Der Hof hat regelmäßige Öffnungszeiten. Montag bis Freitag ist jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Am Donnerstag gilt zwischen dem 2. Mai und dem 30. September eine verlängerte Öffnungszeit bis 18:00 Uhr. Samstags ist der Hof von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar. Planen Sie Ihren Besuch so, dass Anlieferung und Be- bzw. Entladen in Ruhe möglich sind.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Meudt angenommen?
Grundsätzlich können Sie dort viele Wertstoffe abgeben. Zu den wichtigsten Annahmen gehören:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Darüber hinaus werden gegen Gebühr zahlreiche andere Abfälle angenommen — von Sperrmüll über PKW‑Reifen bis zu Bauschutt und Grünabfällen. (Siehe nächste Frage für die vollständige Liste.)
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Gegen Gebühr können Sie u. a. folgende Stoffe anliefern:
- Hausmüll und hausmüll‑ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW‑Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle
- Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
- Erdaushub (verwertbar)
- Asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten, Papiersäcke von Zement, Gips etc.)
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Konkrete Preise werden vor Ort oder telefonisch mitgeteilt. Rechnen Sie damit, dass Materialien, die getrennt und sortiert angeliefert werden, oft günstiger oder kostenfrei angenommen werden als unsortierte Mischabfälle.
Wie entsorge ich Textilien aus Marienrachdorf am besten?
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Viele Textilien können gespendet werden. Nutzen Sie die Kleiderkammern, Caritas- oder Diakonie‑Sammelstellen in der Region oder gut sichtbare Sammelcontainer. Gut erhaltene Kleidung hilft anderen und verlängert die Lebenszeit der Materialien. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne, wenn sie nicht mehr tragbar sind.
Was gilt bei gefährlichen Abfällen (Sondermüll)?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Pflanzenschutzmittel oder Asbest dürfen nicht in der normalen Mülltonne landen. Kleinmengen an Haushaltsgefährdstoffen werden häufig auf dem Recyclinghof oder bei Sonderannahmetagen angenommen. Größere Mengen oder asbesthaltige Materialien müssen fachgerecht verpackt und bei zugelassenen Stellen abgegeben werden. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach den Voraussetzungen, Verpackungsvorschriften und Gebühren.
Wen kann ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Marienrachdorf kontaktieren?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister. Diese übernehmen Entrümpelung, Sortierung und den Abtransport von Sperrmüll, Elektrogeräten und Wertstoffen. Bei größeren Projekten lohnt sich ein Kostenvoranschlag und die Nachfrage, welche Materialien verwertet und welche entsorgt werden. Seriöse Firmen arbeiten transparent und stellen Listen zu Annahmen und Entsorgungskosten bereit.
Wie werden sperrige Gegenstände und Bauschutt in Marienrachdorf entsorgt?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine an oder zentrale Annahmepunkte. Informieren Sie sich über die kommunalen Abfuhrtermine. Alternativ können Sie Sperrmüll zum Recyclinghof bringen. Für Bauvorhaben sind Container oder Mulden eine sinnvolle Lösung. Containerdienste in der Region liefern passende Behälter und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Die Kosten hängen von Größe, Materialart und Füllmenge ab; oft werden Bauschuttarten unterschiedlich berechnet.
Muss ich für Container oder Müllmulden mit Kosten rechnen?
Ja. Container, Mulden und die Entsorgung von Baumischabfällen oder asbesthaltigen Stoffen sind in der Regel kostenpflichtig. Die Preise variieren je nach Volumen und Art des Abfalls. Fragen Sie bei Containerdiensten nach Angeboten und erkundigen Sie sich beim Recyclinghof nach Alternativen, wenn nur kleine Mengen anfallen.
Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit Fachfirmen zusammenarbeiten?
Bei komplexen Abfällen — etwa Schadstoffbelastungen, Großmengen, Elektro‑Altgeräten oder asbesthaltigen Stoffen — ist professionelle Unterstützung wichtig. Fachfirmen und zertifizierte Recyclingunternehmen kennen gesetzliche Vorgaben, haben geeignete Transportmittel und Entsorgungswege. Das spart Zeit, reduziert Risiken und schützt Ihre Nachbarschaft und die Umwelt. Professionelle Partner helfen auch bei der richtigen Trennung und Verwertung wertvoller Materialien.
Welche lokalen Recycling‑Initiativen und Vermeidungsstrategien gibt es für Marienrachdorf?
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und Second‑Hand. Tauschtreffen, Give‑boxes oder Repair‑Cafés helfen, Gegenstände im Umlauf zu halten. Zu vermeiden gilt: unnötigen Neukauf. Reparieren statt wegwerfen. Richtig trennen statt alles in die Restmülltonne. Kaufen Sie Produkte mit wenig Verpackung und achten Sie auf langlebige Qualität. Das senkt Abfallmengen und spart Geld.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Rufen Sie den Recyclinghof Meudt an (06435/ 8011) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine, Gebühren und Sonderaktionen. Für komplexe Fälle sprechen Sie mit zertifizierten Entsorgern vor Ort — so sind Sie rechtlich und ökologisch auf der sicheren Seite.