Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Gehlert

Entsorgung Gehlert Recyclinghof Rennerod Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Sperrmüll Gebühren Gefahrstoffe Textilien Container Entrümpelung Kontakt Informationen

Gehlert

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Gehlert und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Einwohner von Gehlert ist der Recyclinghof Rennerod. Die Anschrift lautet:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod

Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Wann hat der Recyclinghof Rennerod geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind regelmäßig und gut auf regionale Bedürfnisse abgestimmt:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie: Saisonale oder kurzfristige Änderungen sind möglich. Rufen Sie bei Unsicherheit kurz an.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Rennerod vorrangig an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten, die regelmäßig angenommen werden, sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Diese Sammlung erleichtert das Recycling in der Region und sorgt dafür, dass Rohstoffe wiederverwertet werden können.

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Neben kostenlosen Wertstoffen werden viele weitere Abfälle angenommen, allerdings gegen Gebühr. Dazu gehören unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub (verw.-/unverw.), asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge, Glas- und Steinwolle

Konkrete Gebühren sind nicht pauschal angegeben. Rechnen Sie damit, dass für Sperrmüll, Bauschutt, Reifen und ähnliche Stoffe Kosten anfallen. Am besten informieren Sie sich telefonisch vor Anfahrt.

Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten in der Nähe?

Ja. Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Gebrauchte Kleidung können Sie spenden oder an Kleidertonnen abgeben. Lokale Wohlfahrtsorganisationen und gemeinnützige Sammelstellen in der Umgebung nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Wenn Kleidung stark verschlissen ist, gehören Textilreste in die dafür vorgesehenen Entsorgungswege.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sondermüll) um?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Energiesparlampen oder Batterien sollten auf keinen Fall in den normalen Hausmüll oder in die Natur. Bringen Sie solche Stoffe gezielt zum Recyclinghof oder zu Sonderannahmetagen Ihrer Kommune. Manche Gefahrstoffe werden nur zu bestimmten Sammelzeiten angenommen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Rennerod nach; dort erfahren Sie, welche Stoffe wann angenommen werden.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Gehlert?

Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung existieren regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und ordnungsgemäße Entsorgung übernehmen. Seriöse Firmen arbeiten mit Recyclinghöfen zusammen und stellen Bescheide über die fachgerechte Entsorgung aus.

Wie werden Sperrmüll und Bauschutt in der Gemeinde entsorgt?

Die Gemeinde bietet kommunale Abholtermine für Sperrmüll an oder Hinweise, wie man Sperrmüll anmeldet. Für Bauarbeiten können Container/Dumpster gemietet werden; private Containerdienste liefern und holen sie ab. Bauschutt muss oft getrennt abgegeben werden (verwertbar vs. unverwertbar) und kann gebührenpflichtig sein. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof nach Empfehlungen für Containergrößen und Preise.

Wie finde ich Container- oder Muldenoptionen und was kostet das?

Containergrößen und Mietpreise variieren nach Volumen und Aufenthaltsdauer. Viele regionale Anbieter bieten Container für Baumischabfälle, Erdaushub oder Holz an. Für eine grobe Orientierung: Kleinere Baustellen verwenden 3–7 m³ Container, größere Projekte 10–40 m³. Konkrete Preise erhalten Sie bei den Anbietern oder der kommunalen Abfallberatung. Beachten Sie Anliefer- und Entsorgungskosten sowie eventuelle wiegenbasierte Gebühren beim Recyclinghof.

Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit professionellen Firmen zusammenarbeiten?

Bei komplexen Fällen – etwa asbesthaltigen Materialien, großem Bauschuttaufkommen oder gemischtem Sperrmüll – ist professionelle Hilfe sinnvoll. Fachbetriebe kennen Entsorgungswege, Trennregeln und gesetzliche Vorgaben. Sie vermeiden Bußgelder und sorgen dafür, dass Schadstoffe sicher behandelt werden. Kurz: Profis sparen Zeit, Kostenrisiken und schützen Umwelt und Gesundheit.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es für Gehlert?

Regionale Initiativen fördern Sammlung, Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Typische Angebote sind Papiersammlung, Grüngutkompostierung und Elektroschrott-Sammelstellen. Vermeidung beginnt im Alltag: weniger Einwegprodukte, gezieltes Reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Artikel tauschen oder weitergeben. Auch kleine Verhaltensänderungen helfen: Einkauf mit eigenen Taschen, bewusstes Konsumieren und gründliche Mülltrennung.

Wohin wende ich mich bei Fragen oder Unsicherheiten?

Rufen Sie den Recyclinghof Rennerod (02664/6336) an oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach. Bei größeren Projekten holen Sie mehrere Angebote für Entrümpelung oder Container und lassen sich über die ordnungsgemäße Entsorgung beraten. So sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Kosten.