Recyclingmöglichkeiten in Eitelborn
Entsorgungsinfos Eitelborn: Recyclinghof Koblenz, Öffnungszeiten, Annahme (Sperrmüll, Elektro, Glas), Textilien, Grünschnitt, Wiederverwendung, Schadstoffe, Container, Kontakt.

Entsorgungsinformation für Eitelborn
Wohin mit dem alten Sofa oder dem ausgedienten Kühlschrank? Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Eitelborn befindet sich in Koblenz:
Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Koblenz ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr
Top Materialien — Was dort angenommen wird
Welche Wertstoffe können Sie direkt anliefern? Bitte beachten Sie Begrenzungen (z. B. Mengenangaben):
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Wichtig: Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks, Munition, radioaktive Stoffe und Laborbedarf werden nicht angenommen. Fragen Sie im Zweifel an der Annahmestelle nach.
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Sind Ihre Textilien noch tragbar? Wohin mit alten Kleidungsstücken, die Sie nicht mehr brauchen?
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie in Altkleider-Containern abgeben oder lokalen Wohlfahrtsorganisationen spenden. Viele Kleidungsstücke lassen sich so wiederverwenden.
- Schadstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus oder Chemikalien gehören nicht auf den Wertstoffhof in der normalen Anlieferung. Für solche Stoffe gibt es mobile Problemstoffsammlungen oder spezielle Annahmetage des Kreises — informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Koblenz oder bei Ihrer Verbandsgemeinde.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei einer Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen und einer detaillierten Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Planen Sie eine größere Renovierung oder einen Umzug? Was sind die Optionen?
- Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten gebührenpflichtige Sperrmüllabholungen an oder geben Termine bekannt — erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Recyclinghof Koblenz.
- Container / Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten können Sie Container in verschiedenen Größen mieten. Die Kosten und die Genehmigungen (z. B. Aufstellung auf öffentlichem Grund) variieren — informieren Sie sich vorab bei privaten Entsorgern oder der Stadtverwaltung.
- Kosten: Konkrete Preise sind nicht pauschal verfügbar — fragen Sie beim Servicebetrieb Koblenz oder bei regionalen Containerdiensten nach einem Angebot. Ein Vergleich lohnt sich.
Mehr Details zum Recyclinghof Koblenz
Was genau passiert mit den angefahrenen Materialien und wie sollten Sie anliefern?
Der Recyclinghof trennt die eingehenden Materialien nach Fraktionen, damit möglichst viel recycelt werden kann. Bringen Sie sortenreine Anlieferungen: Glas getrennt nach Farben, Papier gebündelt, Metalle separat. Elektrogeräte werden nach Typ sortiert und fachgerecht für Reparatur, Wiederverwendung oder stoffliche Verwertung vorbereitet. Entfernen Sie bitte vorher persönliche Daten von Geräten wie Computern oder Handys. Bei Grünschnitt beachten Sie die Mengenbegrenzung (max. 100 Liter pro Woche) und legen Sie Schnittgut gebündelt bereit.
Gibt es Regeln zur Vorbereitung? Ja: Leere Behälter, keine gefährlichen Stoffe zusammen mit anderem Sperrmüll, und kleine Mengen wie Druckerkartuschen einzeln verpackt abgeben. So beschleunigen Sie die Annahme und helfen, Rückführungen zu vermeiden.
Programme zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung
Welche Initiativen helfen, Müll zu vermeiden?
- Repair-Cafés und Tauschbörsen: Reparieren statt wegwerfen — prüfen Sie Angebote in der Region oder fragen Sie in Eitelborn nach lokalen Initiativen.
- Wiederverwendung: Secondhand-Läden, Altkleider-Sammlungen und gemeinnützige Abgabestellen verlängern die Lebenszeit von Gegenständen.
- Vermeidung im Alltag: Kaufen Sie langlebig, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie Geräte und kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause, wenn möglich.
Tipps zum Abschluss
Haben Sie noch Fragen oder unsicher, wie etwas entsorgt werden soll? Rufen Sie den Recyclinghof Koblenz an (0261/ 129-4545) oder schicken Sie eine E‑Mail an [email protected]. Mit guter Vorbereitung sparen Sie Zeit, Geld und schonen die Umwelt — ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung.