Entsorgung und Recycling in Riveris
Entsorgung in Riveris: Wertstoffhof Trier mit Öffnungszeiten, Annahme von Problemabfällen, Sperrmüll, Recyclingtipps. Textilien, Altöl, Elektronik.
Entsorgung in und um Riveris – schnelle Orientierung
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Riveris befindet sich in Trier. Nutzen Sie diesen zentralen Anlaufpunkt für viele Abfälle und Wertstoffe, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die wichtigsten Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie hier kompakt zusammengefasst.
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top-Annahme am Wertstoffhof (Auswahl):
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall (in Biotüten)
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)
Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Erkundigen Sie sich am besten telefonisch vorab oder direkt vor Ort.
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht im Restmüll landen. Geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Sammelbehälter oder an gemeinnützige Einrichtungen. Vor dem Abgeben: sauber und trocken verpacken. So finden die Sachen schneller wieder einen neuen Besitzer.
Problemabfälle und gefährliche Stoffe (Farben, Lacke, Lösungsmittel, größere Elektronikbatterien, Altöl) werden am Wertstoffhof als „Problemabfall“ angenommen. Trennen Sie diese Abfälle sorgfältig vom normalen Hausmüll und bringen Sie sie in geeigneter Verpackung. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an—das Personal berät Sie über sichere Abgabe und mögliche Gebühren.
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und prüfen Sie, wie und wo die Firma entsorgt. Seriöse Anbieter arbeiten transparent und geben Auskunft darüber, welche Objekte recycelt oder dem Sperrmüll zugeführt werden.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für einzelne sperrige Gegenstände bietet oft die Gemeinde eine Sperrmüllabfuhr an. Melden Sie Sperrabfälle rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung an. Kleinmengen (bis 100 kg) können direkt zum Wertstoffhof gebracht werden; darüber hinausgehende Mengen oder gewerbliche Abfälle erfordern in der Regel eine gesonderte Anmeldung oder die Nutzung von Containern.
Wenn größere Mengen anfallen, sind Container (auch Baucontainer) eine praktische Lösung. Container können periodisch gemietet werden; Größe, Mietdauer und Anlieferung beeinflussen den Preis. Informationen zu Preisen erhalten Sie bei regionalen Anbietern. Fragen Sie bei mehreren Anbietern an, um ein passendes und kostengünstiges Angebot zu finden.
Praktische Tipps: Entrümpeln und sinnvoll entsorgen
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und setzen Sie sich kleine Ziele. Ein Schrank in einer Stunde ist realistischer als die ganze Wohnung.
- Sortieren Sie in drei Boxen: Behalten, Verkaufen/Verschenken, Entsorgen (Recycling/Restmüll).
- Gebrauchsgegenstände, die noch in gutem Zustand sind, spenden Sie an soziale Einrichtungen oder geben sie in lokalen Tauschgruppen weiter.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit von Möbeln, Elektrogeräten und Kleidung.
- Nutzen Sie den Wertstoffhof nicht nur zur Entsorgung, sondern auch zum Kauf von Biotüten, Gelben Säcken, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke—diese Artikel werden dort ausgegeben.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern die Kreislaufwirtschaft: Trennen Sie konsequent Wertstoffe, nutzen Sie Biotüten für organische Abfälle und geben Sie wiederverwertbare Materialien zum Wertstoffhof. Prävention ist der beste Müllvermeider: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Verpackungsmüll, bevorzugen Sie Mehrweg und reparierbare Produkte.
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Abfallarten, Gebühren oder Sonderannahmen haben, nutzen Sie die Telefonnummer des Wertstoffhofs Trier. Kurze Vorbereitung vor dem Anruf oder der Anlieferung spart Zeit und vermeidet unnötige Fahrten.