Entsorgung und Recycling in Riol

Recyclinghof Trier: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Problemabfall, Entrümpelung, Tipps zur Abfallvermeidung für Riol

Riol

Recyclinghof Trier (nächstgelegene Annahmestelle für Riol)

Recyclinghof Trier

A.R.T. Wertstoffhof Trier

Metternichstraße 35

54292 Trier

Telefon: 0651/ 9491414

Fax: 0651/ 94918414

Webseite (Info & Gebühren): www.art-trier.de

Öffnungszeiten, Anlieferung & häufig angenommene Wertstoffe

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Riol befindet sich in Trier. Die Öffnungszeiten sind übersichtlich und regelmäßig: Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. So können Sie Ihre Wertstoffe auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten der meisten Betriebe anliefern.

Auf dem Wertstoffhof Trier werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten Kategorien im Überblick:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier bitte in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen: Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge
  • Batterien
  • Bioabfall (in Biotüten)
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke und Verpackungen
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Aktuelle Informationen und Preise finden Sie auf der Webseite des Betreibers oder erfahren Sie telefonisch unter der oben genannten Nummer.

Spezialentsorgungen, Sperrmüll, Entrümpelung und lokale Angebote

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie in Altkleidercontainern oder bei lokalen sozialen Einrichtungen spenden. Bitte achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Stark beschädigte Textilien gehören in den Restabfall oder in spezielle Sammelstellen für textile Verwertung.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie Altöl, alte Farben, Lacke, Batterien oder Altmedikamente dürfen keinesfalls in den normalen Hausmüll. Bringen Sie diese Materialien zum Recyclinghof Trier, wo spezielle Sammelbehälter vorhanden sind. Kleine Mengen aus Haushalten werden dort gesondert angenommen und fachgerecht entsorgt.

Sperrmüll & Baustellenabfall: Für größere Mengen und sperrige Gegenstände bietet die Kommune separate Abholtermine oder Annahmestellen an. Auf dem Wertstoffhof werden Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung angenommen. Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt es sich, eine Container- oder Muldenlösung zu mieten — regionale Entsorger bieten Containergrößen und Preise nach Aufwand an. Gebühren hängen von Volumen und Material ab; informieren Sie sich vorab beim Anbieter.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für vollständige Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es fachkundige Dienstleister in der Region Trier/Riol. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung — oft auch mit einer vorherigen Besichtigung und Festpreisangebot. Achten Sie bei der Auswahl auf eine transparente Gebührenstruktur und auf Nachweise zur ordnungsgemäßen Verwertung.

Kurze Anekdote: Letztes Jahr brachte eine Nachbarin aus Riol eine alte, rostige Gießkanne zum Recyclinghof — sie dachte, sie sei noch sperrig. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Metall problemlos recycelt wurde und sie stattdessen mit einem kleinen Gutschein für Kompost zurückkam. Das zeigt: ein kurzer Weg zum Recyclinghof kann sich lohnen.

Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind
Bei größeren Projekten, problematischen Abfällen oder wenn eine Haushaltsauflösung anfällt, ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen ratsam. Diese Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben, können gefährliche Stoffe sicher trennen und verringern das Risiko illegaler Entsorgung. Das schützt Sie vor Bußgeldern und die Umwelt vor Schäden.

Lokale Programme & Abfallvermeidung

In der Region Trier/Riol gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Second-Hand-Läden, Reparaturcafés und kommunale Kompostangebote. Einfache Präventionsstrategien helfen jedem Haushalt: bewusster Einkauf (weniger Verpackung), Reparieren statt Wegwerfen, Mehrweg statt Einweg und Kompostieren von Bioabfall. Viele Produkte wie Kompost in 40-l-Säcken und Biotüten sind auf dem Wertstoffhof erhältlich.

Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungsart für Ihren Gegenstand richtig ist, rufen Sie die Annahmestelle an oder informieren Sie sich vor Ort. Eine kurze Frage kann viel Aufwand ersparen und die richtige Verwertung sicherstellen.