Recyclingmöglichkeiten in Pölich
Recyclinghof Trier für Pölich: Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Altglas, Elektrogeräte, Biotüten.
        Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Pölich
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Pölich befindet sich in Trier. Hier können Sie viele Wertstoffe und Problemstoffe fachgerecht abgeben. Adresse und Kontakt des Hofes:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de (Bitte Rufnummer anrufen für aktuelle Hinweise)
Öffnungszeiten:
Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Zu den vorrangig angenommenen Materialien gehören unter anderem:
- Altglas
 - Altkleider
 - Altmedikamente
 - Altöl
 - Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
 - Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit und ohne Felge)
 - Batterien
 - Bioabfall in Biotüten
 - CDs, DVDs
 - Druckerpatronen/Tonerkartuschen
 - Elektro(nik)geräte
 - Grüngut
 - Gelbe Säcke
 - Korken
 - Metalle
 - Problemabfälle aus dem privaten Bereich
 - Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
 - Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
 
Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch über mögliche Kosten.
Spezialabfälle, Spenden und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidungsstücke können an den Altkleider-Containeren oder an gemeinnützige Einrichtungen gespendet werden. Achten Sie dabei auf saubere, trockene Bündel und entfernen Sie persönliche Gegenstände. Beschädigte Textilien oder Stoffreste werden oft am Recyclinghof oder in speziellen Behältern angenommen.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren, Farben, Lacke oder Altmedikamente gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Trier, dort werden sie getrennt und fachgerecht entsorgt. Entsorgungssicherheit schützt Mensch und Umwelt – geben Sie gefährliche Abfälle niemals in den Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Trennung von Wertstoffen und die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach Abrechnungsmodalitäten für Sperrmüll, Elektrogeräte und Problemstoffe.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Städtische Sperrmüllabholung: In vielen Gemeinden gibt es eine kommunale Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über Termine, Gebühren und zugelassene Materialien. Für Pölich empfiehlt es sich, die örtlichen Bekanntmachungen oder die Gemeindeverwaltung zu kontaktieren.
Container und Baustellenabfall: Für Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Gelber Container, Bauschutt- oder Mischcontainer). Preise variieren je nach Volumen, Art des Abfalls und Entsorgungsaufwand. Auch hier sind Anbieter in der Region Trier verfügbar; vergleichen Sie Preise und Abholintervalle.
Am Recyclinghof Trier werden Sperrabfälle bis zu 100 kg je Anlieferung angenommen. Größere Mengen können gebührenpflichtig sein oder spezielle Annahmen erfordern.
Verkauf & Ausgabe: Am Hof werden außerdem amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑L‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke sowie Biotüten und Startersets angeboten. Das ist praktisch, wenn Sie Materialien für die richtige Trennung direkt vor Ort nachkaufen möchten.
Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Pölich brachte einst eine alte Kaffeemaschine zum Hof – dort stellte sich heraus, dass die Elektronik noch reparabel war. Ein Jugendlicher aus Trier nahm sie mit und reparierte sie, jetzt läuft sie wieder in einem Second‑Hand‑Haushalt. So gewinnt Altes manchmal ein zweites Leben.
Tipps zum Ausmisten: nachhaltig und praktisch
- Sortieren Sie in Kategorien: behalten, verschenken, recyceln, entsorgen. Kleine Entscheidungspakete erleichtern das Vorgehen.
 - Verkaufen oder Verschenken: Gut erhaltene Möbel, Elektronik oder Spielzeug finden schnell neue Besitzer über lokale Gruppen oder Flohmärkte.
 - Spenden: Kleidung, Haushaltswaren und Bücher an gemeinnützige Stellen spenden.
 - Reparieren statt wegwerfen: Oft reicht eine kleine Reparatur — eine kaputte Lampe muss nicht gleich in den Müll.
 - Kompostieren: Bioabfälle in Biotüten oder im eigenen Kompost sparen Müll und liefern wertvolle Erde für den Garten.
 
Recyclingprogramme & Vorbeugung: Nutzen Sie lokale Initiativen wie Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Second‑Hand‑Läden. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren statt ersetzen. So reduzieren Sie Abfall bereits im Alltag und schonen Ressourcen.
Wenn Sie Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Materialien haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Trier an: 0651/9491414.