Recyclingmöglichkeiten in Mehring

Wertstoffhof Trier, Annahmestelle für Mehring: Öffnungszeiten, Recycling, Problemabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Verkauf, Kontakt, Altkleider, Elektrogeräte, Kompost.

Mehring

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Mehring?

Die nächste Annahmestelle für Wertstoffe und Problemabfälle befindet sich in Trier. Adresse: Recyclinghof Trier, A.R.T. Wertstoffhof Trier, Metternichstraße 35, 54292 Trier. Sie können dort anrufen unter 0651/9491414. Ein Fax ist möglich unter 0651/94918414.

Welche Öffnungszeiten hat der Wertstoffhof Trier?

Der Wertstoffhof Trier hat an Werktagen und samstags geöffnet. Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Welche Materialien werden am Wertstoffhof akzeptiert?

Der Wertstoffhof nimmt viele haushaltsübliche Stoffe an. Wichtige Annahmeangebote sind:

  • Altglas
  • Altkleidung
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit oder ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Fallen für Anlieferungen Gebühren an?

Ja. Für manche Wertstoffe wird eine Annahmegebühr erhoben. Die Gebühren richten sich nach Art und Menge der Anlieferung. Fragen Sie telefonisch nach oder informieren Sie sich vor Ihrem Besuch beim Wertstoffhof. Für manche Abfälle entstehen zusätzliche Kosten. Bringen Sie dazu nach Möglichkeit genaue Angaben zur Menge mit.

Wie kann ich alte Kleidung richtig entsorgen oder spenden?

Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben werden. Alternativ bieten gemeinnützige Organisationen und Kleidercontainer in der Region Annahme. Prüfen Sie vor der Abgabe den Zustand der Kleidung. Saubere und tragbare Kleidung ist für Spenden vorgesehen. Nicht tragbare Textilien gehören in die Restabfall- oder gegebenenfalls in spezielle Sammelbehälter für Textilrecycling.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle aus dem Haushalt?

Problemabfälle aus privaten Haushalten nimmt der Wertstoffhof an. Dazu zählen etwa Farben, Lacke, Lösungsmittel, Sprays und ähnliche Stoffe. Verpacken Sie solche Stoffe sicher. Geben Sie keine gefährlichen Stoffe in den Hausmüll oder Ausguss. Kleinmengen aus Haushalten werden angenommen. Für größere Mengen oder gewerbliche Abfälle ist in der Regel eine gesonderte Entsorgung notwendig.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es in der Region spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Fragen Sie, wie die Firma mit Sondermüll und Wertstoffen verfährt.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfall?

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung an. In Mehring erkundigen Sie sich bitte beim Rathaus oder der Gemeindeverwaltung. Oft ist eine Anmeldung erforderlich. Der Wertstoffhof nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an. Für größere Mengen ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Containergrößen beginnen bei wenigen Kubikmetern. Die Kosten für eine Mulde oder einen Container variieren je nach Größe und Entsorgungsart. Als grober Richtwert können bei kleinen Bauprojekten Kosten ab ca. 150 bis 300 Euro entstehen. Fragen Sie lokale Anbieter nach einem verbindlichen Preis.

Welche Artikel verkauft der Wertstoffhof?

Der Wertstoffhof verkauft nützliche Produkte für die Abfalltrennung und Gartenpflege. Angebote sind:

  • Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
  • Gartenabfallsäcke
  • Kompost in 40‑Liter‑Säcken
  • Komposttonnen
  • Tonnen für Gelbe Säcke
  • Transportverpackungssäcke
  • Gelbe Säcke
  • Biotüten und Startersets

Welche lokalen Programme gibt es für Recycling und Abfallvermeidung?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Reparatur‑ und Tauschangebote, Kompostierungsprogramme und Aktionen für elektrische Geräte. Viele Gemeinden fördern die Biotonne und die getrennte Sammlung von Wertstoffen. Vermeidung beginnt beim Einkauf. Kaufen Sie unverpackte Ware, reparieren Sie statt zu ersetzen und nutzen Sie wiederverwendbare Behälter.

Wussten Sie schon?

Glas kann nahezu unbegrenzt recycelt werden. Das spart Energie und Rohstoffe. Viele Bewohner der Region trennen bereits konsequent Glas, Papier und Biomüll. Schon kleine Änderungen im Alltag senken die Müllmenge deutlich. Ein defekter Gegenstand muss nicht immer neu gekauft werden. Oft reicht eine Reparatur. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt.

Wie erhalte ich weitere Informationen?

Rufen Sie den Wertstoffhof Trier an unter 0651/9491414. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Entsorgungsfragen. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Informationen zur Sperrmüllabfuhr und zu lokalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.