Entsorgung und Recycling in Korlingen
Entsorgung in Korlingen: Recyclinghof Trier bietet Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sperrmüll, Problemabfälle, Beratung, Gebühren, Tipps.
Als Bewohnerin oder Bewohner von Korlingen ist es wichtig zu wissen, wo Sie Ihre Abfälle richtig entsorgen können. Der nächstgelegene Wertstoffhof für Korlingen befindet sich in Trier. Dort können viele Wertstoffe und problematische Abfälle abgegeben werden. Nachfolgend finden Sie praktische Informationen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll und alternativen Entsorgungsmöglichkeiten in und um Korlingen.
Anlaufstelle für Korlingen: Recyclinghof Trier
Name: Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414 • Fax: 0651/ 94918414
Webseite (Text): www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Hof nimmt zahlreiche Materialien an. Wichtige Annahmepositionen sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit und ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke und Verpackungen
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Bitte beachten Sie: Für manche Annahmen können Gebühren erhoben werden. Außerdem werden auf dem Wertstoffhof diverse Produkte verkauft und ausgegeben, zum Beispiel amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke sowie Biotüten und Startersets.
Detaillierte Recycling‑Optionen, Sonderabfälle, Sperrmüll und Beratung
Der Recyclinghof Trier ist gut ausgestattet und bietet mehr als nur die reine Abgabe. Kurz gesagt: viele Wege, Dinge sinnvoll wiederzuverwenden oder fachgerecht zu entsorgen. Beispielsweise werden Elektrokleingeräte separat gesammelt, damit wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden können. CDs, DVDs und Druckerpatronen werden ebenfalls getrennt angenommen. Für Altöl und Batterien gibt es spezielle Sammelstellen – diese Stoffe gehören nicht in den Hausmüll. Problemabfälle aus dem privaten Bereich werden getrennt und sicher entsorgt; sprechen Sie das Personal vor Ort an, wenn Sie unsicher sind.
Textilien: Altkleider können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Alternativ bieten viele soziale Einrichtungen und lokale Sammelstellen Textilspenden an. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, ist Spenden oft die bessere Wahl als Wegwerfen.
Gefährliche Abfälle: Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente oder größere Mengen an Chemikalien gelten als problematisch. Bringen Sie diese Abfälle geschlossen und möglichst in der Originalverpackung. Das Personal am Hof hilft bei der Einordnung. Beachten Sie, dass für einige dieser Stoffe Annahmegebühren anfallen können oder besondere Anlieferungsbedingungen gelten.
Sperrmüll und Entrümpelung: Für größere Gegenstände oder größere Mengen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Gemeinde bietet kommunale Abholtermine für Sperrmüll an; informieren Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung über Termine und Anmeldung. Alternativ können Container (Bau‑/Muldencontainer) bei lokalen Entsorgern bestellt werden. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) sind spezialisierte Dienstleister hilfreich. Diese übernehmen Sortierung, Verwertung und fachgerechte Entsorgung. Preise variieren je nach Volumen und Aufwand; kleine Sperrgutmengen sind oft kostengünstig, größere Aufträge werden pauschal oder nach Kubikmeter berechnet.
Baustellen und Bauschutt: Für Bauabfälle gibt es gesonderte Container und Annahmestellen. Nicht alles kann in normalen Containern entsorgt werden; bestimmte Stoffe wie Dämmmaterialien oder mineralische Abfälle benötigen spezielle Behandlung. Klären Sie Details vor der Bestellung mit dem Anbieter.
Praktische Hinweise zur Anlieferung: Laden Sie Materialien so vor, dass das Personal die Waren schnell zuordnen kann. Beschädigte oder lose Stoffe sollten sicher verpackt werden. Für Sperrabfälle gilt oft eine Gewichtsbegrenzung pro Anlieferung (z. B. 100 kg), beachten Sie bitte die Vorgaben.
Vermeidung und lokale Initiativen: Gut funktionieren Nachbarschafts‑ und Tauschinitiativen, Repair‑Cafés und Flohmärkte. Nehmen Sie Gebrauchtes lieber zweimal als einmal Neues zu kaufen. Vorbeugung hilft: Reparieren statt wegwerfen, weniger Verpackung kaufen, Lebensmittel planen. Lokale Projekte, Vereine oder der Wertstoffhof selbst informieren regelmäßig über Aktionen und Sammelaktionen – informieren Sie sich vor Ort oder per Telefon.
Wenn Sie konkrete Fragen zur Annahme einzelner Materialien, zu Gebühren oder zur Anmeldung größerer Abholungen haben, rufen Sie den Recyclinghof Trier an: 0651/ 9491414. Personal und Mitarbeiter geben Auskunft und helfen bei der richtigen Zuordnung Ihrer Abfälle.