Entsorgungsmöglichkeiten in Grimburg
Recyclinghof Wadern bei Grimburg: Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten, Batterien, Glas; Öffnungszeiten, Gebühren, Tipps, Annahmeinformationen, Sonderabfall.
Recycling- und Entsorgungsinformationen für Grimburg
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Grimburg ist der Recyclinghof Wadern. Für viele Haushalte in Grimburg ist dieser Wertstoffhof die zentrale Anlaufstelle für Sperrmüll, Elektrogeräte und andere Wertstoffe.
Adresse:
Recyclinghof Wadern
Buttnicher Straße 6
66687 Wadern-Dagstuhl
Telefon: 06871/507-340
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Öffnungszeiten
- Montag: 12:00 – 16:45 Uhr
- Dienstag: 12:00 – 16:45 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 16:45 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 16:45 Uhr
- Freitag: 12:00 – 16:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:45 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe entgegen. Zu den wichtigsten gehören:
- Altkleider und Altschuhe
- Elektrokleingeräte mit und ohne Stecker (z. B. Smartphone, Laptop, Bügeleisen, Radio)
- Haushaltsbatterien
- Haushaltsgroßgeräte und Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke, Gefriertruhen)
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metalle und NE-Metalle (z. B. Kupfer, Aluminium)
- Sperrabfall (bis ca. 2 m³)
- Styropor und Kunststofffolien (sauber)
- Lampen und Leuchten
- Mischschrott (Fahrrad, Gartenstühle, Schubkarre)
Einige Kategorien werden kostenpflichtig entsorgt; dazu zählen unter anderem Altholz (z. B. lackiertes Holz, Bauholz), Altreifen, gemischte Bauabfälle/Bauschutt und Grünschnitt. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über mögliche Gebühren.
Sonderentsorgung
Textilien: Altkleider können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Sie können außerdem Kleiderspenden bei lokalen Sammelstellen und karitativen Einrichtungen abgeben. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und transportfähig verpackt ist.
Gefährliche Abfälle: Kleine Mengen wie Haushaltsbatterien oder Leuchtstoffröhren werden am Wertstoffhof angenommen. Flüssigkeiten, Altfarben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe gelten als Sondermüll. Bitte bringen Sie solche Stoffe nicht in offenen Gebinden; informieren Sie sich vorher telefonisch, ob und wie der Recyclinghof diese annimmt oder ob separierte Schadstoffsammlungen der Gemeinde angeboten werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten zahlreiche Dienstleister in der Region ihre Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und verlangen Sie eine transparente Aufstellung der Entsorgungskosten. Seriöse Anbieter kümmern sich um Transport, Trennung und fachgerechte Entsorgung der Materialien.
Großmengen, Sperrmüll und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände und größere Mengen gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informationen und Termine erhalten Sie über die Gemeindeverwaltung. Oft gibt es kostenlose oder kostengünstige Sperrmülltermine pro Jahr.
- Container / Mulden: Für Abbrucharbeiten oder Renovierungen können Sie Container bei privaten Entsorgern bestellen. Diese werden nach Aufwand abgerechnet; Bauschutt und gemischte Bauabfälle sind häufig kostenpflichtig.
- Wertstoffhof-Anlieferung: Viele Stücke können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Beachten Sie Volumenbegrenzungen (z. B. Sperrabfall bis 2 m³).
Kostenhinweis: Einige Materialien sind pauschal kostenpflichtig (siehe oben). Für Container- und Muldenmieten gilt: Preis richtet sich nach Größe, Abfallart und Anlieferungsort. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass die Wiederverwertung einer einzigen Aluminiumdose bis zu 95 % Energie gegenüber Neuproduktion spart? Oder dass ein gut funktionierendes Recycling-System zuhause den Müllberg pro Haushalt deutlich reduziert? Kleine Gewohnheitsänderungen — wie das Reparieren statt Wegwerfen oder das gezielte Trennen von Wertstoffen — summieren sich schnell in der ganzen Region.
Lokale Recycling-Initiativen und Abfallvermeidung
In und um Grimburg gibt es verschiedene Initiativen, die Abfall vermeiden helfen: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Events und lokale Kompostprojekte. Nehmen Sie teil oder gründen Sie eine Initiative vor Ort — gemeinsame Aktionen sparen Ressourcen und Geld.
Praktische Präventionsstrategien:
- Weniger Plastikverpackungen kaufen.
- Produkte reparieren lassen statt neu kaufen (Repair-Café).
- Mehrweg statt Einweg: Flaschen, Becher, Taschen.
- Lebensmittel clever planen und Reste verwerten.
- Vor dem Neukauf prüfen: Gibt es Secondhand-Angebote?
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Materialien kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Wadern unter 06871/507-340. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine ordnungsgemäße Entsorgung.