Entsorgungsmöglichkeiten in Beuren (Hochwald)

Entsorgung in Beuren Hochwald beim Wertstoffhof Trier: Öffnungszeiten, Annahme Altglas, Elektrogeräte, Batterien, Sperrmüll, Gebühren, Tipps

Beuren (Hochwald)

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Beuren (Hochwald)

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Beuren (Hochwald) befindet sich in Trier. Nutzen Sie den Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier) für die Anlieferung vieler Abfall- und Wertstoffarten. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top 10 der angenommenen Materialien

Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Altglas
  2. Altkleider
  3. Altmedikamente
  4. Altöl
  5. Altpapier (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  6. Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
  7. Batterien
  8. Bioabfall (in Biotüten)
  9. CDs und DVDs
  10. Elektro(nik)geräte

Zusätzlich werden weitere Stoffe wie Metalle, Grünschnitt, Problemabfälle aus privaten Haushalten, Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken) und Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung) angenommen. Für manche Wertstoffe fallen Annahmegebühren an; informieren Sie sich vorab telefonisch oder beim Personal vor Ort.

Sonderabfälle und sensible Stoffe

Gefährliche oder empfindliche Abfälle (z. B. Altmedikamente, Altöl, Batterien, Lacke oder Chemikalien) dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie diese Materialien direkt zum Wertstoffhof Trier, dort sind spezielle Annahmebereiche eingerichtet. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese möglichst eindeutig.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein Stoff zu entsorgen ist, rufen Sie vorab an. So vermeiden Sie Fehlwürfe und schützen Mensch und Umwelt.

Textilspenden und Wiederverwendung

Altkleider werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Viele Kleidungsstücke eignen sich zur Weitergabe — lokale und regionale Hilfsorganisationen nehmen saubere, tragbare Kleidung gern an. Für stark verschlissene Textilien ist das Recycling oft die beste Lösung, da viele Materialien wiederverwertet werden können.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und private Entsorger

Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können Privatfirmen helfen. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und bei Bedarf die Verwertung. Informieren Sie sich über Kosten und fragen Sie nach, welche Mengen als Sperrmüll über den Wertstoffhof angeliefert werden dürfen (beispielsweise Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung).

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für größere Mengen, etwa bei Renovierung oder Gartenarbeiten, bieten Kommunen und private Anbieter Container/Dumpster in verschiedenen Größen an. Preise richten sich nach Volumen und Materialart (Bauschutt, Grünschnitt, gemischte Abfälle). Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Wertstoffhof nach lokalen Angeboten und Genehmigungen für die Aufstellung von Containern.

Die kommunale Sperrmüllabfuhr oder Abholtermine können je nach Gemeinde variieren. Prüfen Sie die Termine Ihres lokalen Abfallentsorgers oder fragen Sie beim Verbandsgemeinde-Büro nach, bevor Sie größere Abfälle bereitstellen.

Zahlung, Gebühren und Verkaufsangebote

Für bestimmte Wertstoffe und für einige Dienstleistungen können Annahmegebühren erhoben werden. Der Wertstoffhof verkauft zudem amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, 40-l-Kompostsäcke, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets. Bringen Sie bei Fragen Ihr Fahrzeugkennzeichen und ggf. Kaufnachweise mit, damit das Personal helfen kann.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten

Ein kurzer Tipp aus der Praxis: Eine Nachbarin aus Beuren startete mit einem Kisten-System — „Behalten“, „Spenden“ und „Recyceln“. Nach zwei Wochen waren drei Kisten weg: Kleidung gespendet, Geräte zum Reparieren gegeben und vieles fachgerecht entsorgt. Kleine Schritte helfen sehr.

Randomization: Praktische Tipps, wie Sie zu Hause Platz schaffen

  • Beginnen Sie mit einem Raum oder einer Schublade und legen Sie klare Kategorien fest: behalten, verschenken, recyceln, entsorgen.
  • Gebrauchtes, aber intaktes Inventar können Sie an Sozialkaufhäuser oder Nachbarn weitergeben.
  • Kleinere Elektrogeräte: prüfen, ob sie noch funktionieren — wenn ja, verschenken oder spenden; wenn nein, fachgerecht zum Wertstoffhof bringen.
  • Nutzen Sie Tauschgruppen in der Nachbarschaft statt wegwerfen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen setzen auf Vermeidung, Wiederverwendung und sortenreines Recycling. Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie Geräte wenn möglich und trennen Sie Abfälle konsequent. Durch richtige Trennung sparen Sie Kosten und Ressourcen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über lokale Sammelaktionen (z. B. Problemstoff-Sammeltage) und nutzen Sie die Angebote des Wertstoffhofs.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Trier an: 0651/9491414. Das Personal dort hilft Ihnen gern weiter und zeigt, wie Sie Materialien am besten vorbereiten und anliefern.