Entsorgung und Recycling in Bruchweiler-Bärenbach
Recyclinghof Dahn-Reichenbach: Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe und Problemstoffe, Grünabfälle, Bauschutt, Sperrmüllinfos für Bruchweiler-Bärenbach. Entrümpelung Tipps
Recyclinghof Dahn-Reichenbach
Industriestraße 32
66994 Dahn-Reichenbach
Telefon: 06391/3803
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Service & Öffnungszeiten
Der nächste Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Bruchweiler-Bärenbach ist der Recyclinghof in Dahn-Reichenbach. Er ist der zentrale Anlaufpunkt für viele Wertstoffe und Problemstoffe aus dem Haushalt. Die Öffnungszeiten sind kundenfreundlich gestaltet:
Montag–Freitag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
Samstag: 08:30–12:00 Uhr
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Kurze Fahrten sparen Zeit: Planen Sie Anlieferung und Trennung vorab. Am Hof werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
Top-Materialien, die angenommen werden:
- Alteisen
- Altglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Geräte- und Starterbatterien
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen) und Dispersionsfarben (flüssig)
- Altöl (bis 5 l)
- Grünabfälle (Kofferraumladung bis 250 l)
- Styropor (nur weißes und sauberes), Folie, Flachglas
Gegen Gebühr werden angenommen: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg).
Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
Spezialentsorgung und Sperrmüll
Für textile Spenden gibt es in der Region mehrere Möglichkeiten. Viele örtliche Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Alternativ stehen Altkleidercontainer im Landkreis. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Problematische oder stark verschmutzte Textilien gehören nicht in die Spende, sondern gegebenenfalls in die Restmüllentsorgung.
Gefährliche Abfälle wie Lackreste, Farben, Lösungsmittel, Ölfilter, ölverschmutzte Lumpen oder bestimmte Holzschutzmittel sollten immer gesondert entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe zur Schadstoffannahme des Recyclinghofes. Gebinde sollten möglichst dicht verschlossen sein und nicht offen transportiert werden. Für größere Mengen oder Firmengut ist vorab Rücksprache erforderlich; Privatpersonen dürfen in der Regel nur haushaltsübliche Mengen anliefern.
Wenn in Ihrem Haushalt größere Entrümpelungen anfallen, lohnt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung. Diese Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Für sensible oder gefährliche Materialien arbeiten seriöse Anbieter mit zertifizierten Entsorgern zusammen. Für Sperrmüllabholungen durch die Stadt oder den Landkreis informieren Sie sich bitte beim örtlichen Bürgerbüro oder auf den Seiten des Landkreises über Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren.
Bei Baumaßnahmen: Container (Bau- oder Absetzcontainer) können mietweise bereitgestellt werden. Die Kosten variieren je nach Größe des Containers, Art des Materials (z. B. Bauschutt vs. Baustellenabfall) und der Mietdauer. Kleinere Mengen Bauschutt können gegen Gebühr am Recyclinghof angenommen werden; für größere Mengen ist in der Regel ein Container mit gesonderter Entsorgung sinnvoll. Holen Sie vorab Kostenvoranschläge ein.
Wichtiger Hinweis: Für komplexe oder größere Recyclingfragen empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Experten haben Erfahrung mit dem fachgerechten Umgang, der Dekontamination und dem Transport von problematischen Abfällen. Sie helfen dabei, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung. Kurz gesagt: Bei Unsicherheit lieber Fachleute hinzuziehen.
Lokale Programme und Vermeidung
- Der Landkreis organisiert regelmäßig Informationsangebote zur Abfallvermeidung und richtigen Trennung. Informieren Sie sich über die aktuellen Aktionen und Sammlungen.
- Vermeiden Sie Müll durch Wiederverwenden und Reparieren. Second-Hand-Angebote und lokale Tauschbörsen fördern den Rohstoffkreislauf.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Das reduziert Restmüll und erzeugt wertvollen Kompost für den Garten.
- Beim Einkauf auf langlebige Produkte und nachfüllbare Verpackungen achten. So lassen sich Müllmengen dauerhaft reduzieren.
Kurz zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof Dahn-Reichenbach für die meisten Haushaltsstoffe. Trennen Sie Materialien vor der Abgabe, beachten Sie die Öffnungszeiten und geben Sie gefährliche Stoffe nur am passenden Annahmeplatz ab. Bei großen Mengen, Entrümpelungen oder speziellen Abfällen holen Sie professionelle Hilfe ein — das schont die Umwelt und Ihre Nerven.