Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schweigen-Rechtenbach

Wertstoffhof für Schweigen-Rechtenbach: Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd in Billigheim-Ingenheim, Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Gefahrstoffen.

Schweigen-Rechtenbach

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof

Nächste Einrichtung für Schweigen-Rechtenbach:

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd

Adresse: direkt an der B 38, 76831 Billigheim-Ingenheim

Telefon: 06341/ 940-441

Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren.)

Akzeptierte Wertstoffe (Auswahl):

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektrogeräte / Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Korken
  • Kunststoffverpackungen
  • CDs, DVDs
  • Kunststoffe

Besondere Entsorgung

Textilien sollten nicht in den Restmüll. Saubere, tragbare Kleidung kann gespendet werden. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer. Geben Sie größere Mengen an Wohlfahrtsverbände oder Second-Hand-Läden. Verpacken Sie Textilien sauber und trocken. Beschriften Sie Kartons bei Abgabe. Viele Einrichtungen nehmen nur tragbare Kleidung.

Gefahrstoffe gehören nicht in die normale Abfalltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus und Pflanzenschutzmittel. Bringen Sie solche Stoffe zum Wertstoffhof. Dort gibt es spezielle Annahme oder Sammelstellen. Informieren Sie sich vor der Anfahrt telefonisch. So vermeiden Sie Risiken für Umwelt und Gesundheit.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Unternehmen erstellen Kostenvoranschläge vor Ort. Sie trennen wiederverwertbare Materialien und entsorgen den Rest fachgerecht. Nutzen Sie diesen Service bei größeren Mengen. So sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler bei der Entsorgung.

Grobe Abfälle & Baumaßnahmen

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholungen an. Termine müssen oft angemeldet werden. Kleinere Gegenstände können in manchen Fällen auch direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Erkundigen Sie sich bei der Kreisverwaltung oder beim Recyclinghof. Gebühren können anfallen. Die Kosten hängen von Menge und Material ab.

Für größere Bauvorhaben empfehlen sich Mietcontainer. Container gibt es in verschiedenen Größen. Wählen Sie Container nach Art des Abfalls. Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle benötigen teilweise getrennte Behälter. Achten Sie auf eine offizielle Entsorgungsbestätigung durch den Anbieter. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist häufig eine Genehmigung notwendig.

Die Preise für Container und Sperrmüll variieren stark. Kosten hängen von Volumen, Material und Transportentfernung ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Lassen Sie sich eine transparente Kostenaufstellung geben. Rufen Sie den Recyclinghof an, wenn Sie unsicher sind.

Wichtiger Hinweis zur Zusammenarbeit mit Profis

Bei komplexen Recyclingfällen ist professionelle Hilfe oft sinnvoll. Das gilt für größere Mengen, Problemstoffe oder Mischabfälle. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie haben die passende Technik. Sie stellen Bescheinigungen über die Entsorgung aus. Dadurch schützen Sie sich vor Nachforderungen. Arbeiten Sie mit zertifizierten Betrieben. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf klare Verträge und Belege.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Die Region Südliche Weinstraße fördert Recycling und Kreislaufwirtschaft. Der Wertstoffhof ist ein zentraler Baustein. Nutzen Sie lokale Initiativen. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Märkte. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten. Sie reduzieren Abfall.

Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie bewusst mit weniger Verpackung.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Verwenden Sie Mehrwegbehälter.
  • Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich.
  • Spenden Sie brauchbare Möbel und Elektrogeräte.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie bitte 06341/ 940-441 an. Das Personal am Recyclinghof gibt Auskunft. So vermeiden Sie unnötige Fahrten. So sparen Sie Zeit und Kosten. So schützen Sie die Umwelt.