Entsorgungsmöglichkeiten in Burrweiler
Recyclinghof Edesheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüllinfo, Entrümpelungstipps, Container, Textilien, Recyclingprogramme, Kontakt für Burrweiler
Service und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Burrweiler ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord in Edesheim. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren.)
Top-Annahme am Recyclinghof:
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Kunststoffe und Kunststoffverpackungen
- Korken, CDs, DVDs
Bitte kommen Sie mit sortierten Materialien. Das spart Zeit vor Ort. Fragen Sie bei Unsicherheit kurz am Schalter nach.
Spezialentsorgung
Textilien dürfen nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer oder örtliche Kleiderkammern. Viele Gemeinden und Wohlfahrtsverbände nehmen saubere Kleidung an. Kleidung mit großen Schäden gehört in den Reststoffkreislauf oder zu speziellen Altkleider-Annahmestellen.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Entsorgung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Öle oder Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zu den Sonderabfallsammlungen oder zur dafür vorgesehenen Annahme am Wertstoffhof. Bewahren Sie die Originalbehälter sicher auf. Verschließen Sie diese dicht und transportieren Sie sie getrennt von Lebensmitteln.
Für größere Entrümpelungen gibt es Firmen vor Ort. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter helfen beim Ausräumen und beim ordnungsgemäßen Abtransport. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf schriftliche Kostenvoranschläge.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Container
Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Sperrmüllabholungen. Termine und Regeln erfahren Sie bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Entsorger. Oft müssen Sie einen Abholtermin vereinbaren. Manche Gemeinden bieten bis zu einer definierten Menge eine kostenlose Abholung an. Prüfen Sie die Bedingungen im Rathaus.
Für Bauschutt und größere Mengen ist ein Container sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Wählen Sie die richtige Größe für Ihr Projekt. Die Preise hängen von Volumen und Abfallart ab. Baumischabfall ist meist teurer als reiner Holz- oder Erdaushub. Fragen Sie im Vorfeld nach der Entsorgungsart und möglichen Zusatzkosten.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
- Gehen Sie Raum für Raum vor. Packen Sie drei Boxen: Behalten, Spenden, Wegwerfen.
- Verkaufen Sie brauchbare Dinge online oder auf Flohmärkten.
- Bieten Sie Möbel Freunden oder Nachbarn an.
- Organisieren Sie eine Tauschrunde im Ort. Oft finden sich Abnehmer für gut erhaltene Sachen.
- Beschriften Sie Boxen klar. So finden Sie später schneller wieder, was Sie noch brauchen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Südlichen Weinstraße gibt es verschiedene lokale Initiativen. Dazu gehören Sammelaktionen und Informationsveranstaltungen. Auch Reparaturcafés unterstützen das Ziel: reparieren statt wegwerfen. Viele Initiativen fördern Mehrweg statt Einweg.
Vermeidung ist die beste Strategie. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie überflüssige Verpackungen. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter. Kompostieren Sie Küchenabfälle. So reduzieren Sie Ihr Restmüllaufkommen.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe haben, rufen Sie den Recyclinghof an. Dort bekommen Sie Auskunft zu Annahmebedingungen und zu Sonderfällen. So entsorgen Sie richtig und schonen die Umwelt.