Entsorgung in Birkenhördt
Entsorgung in Birkenhördt: Recyclinghof Hauenstein, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilien, Kosten, Abholung, Tipps.
Fragen & Antworten zur Entsorgung für Birkenhördt
Wo finde ich den nächstgelegenen Recyclinghof für Birkenhördt?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Birkenhördt befindet sich in Hauenstein. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Hauenstein
Weißenburger Straße 98
76846 Hauenstein
Telefon: 06392/800
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de (Landkreis Südwestpfalz)
Wann hat der Recyclinghof Hauenstein geöffnet?
Der Recyclinghof öffnet zu festen Zeiten. Sie können dort persönlich vorbeifahren:
- Montag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Beachten Sie bitte, dass nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen werden.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Hauenstein angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Besonders relevant für Haushalte aus Birkenhördt sind:
- Altglas
- Alteisen und Metall
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Geräte- und Starterbatterien sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altöl (bis 5 Liter) und ölverschmutzte Betriebsmittel (z. B. Ölfilter)
- Altfarben, Dispersionsfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen), Holzschutzmittelreste
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Styropor (nur weiß und sauber), Folien, CD/DVD, Druckerpatronen
- Naturkork (ohne Klebereste), PUR-Schaumdosen
Gegen Gebühr nimmt der Recyclinghof an: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg).
Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien in gutem Zustand spenden Sie am besten an lokale Wohlfahrtsverbände, Second‑Hand‑Läden oder Kleidercontainer. Prüfen Sie Kleidung vorab auf Waschbarkeit und Unversehrtheit. Bei sehr verschlissener Kleidung nutzen Sie bitte textile Sammlungen für Recycling oder fragen beim Recyclinghof nach entsprechenden Angeboten.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll, Farben, Öl, Batterien) um?
Gefährliche Abfälle bringen Sie möglichst zum Recyclinghof Hauenstein. Dort nehmen die Mitarbeiter/innen Altöl (bis 5 l), Lacke, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, ölverschmutzte Betriebsmittel und Batterien entgegen. Geben Sie solche Stoffe in originalen, dicht verschlossenen Behältern ab. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie bitte zuvor die zuständige Stelle im Landkreis, damit die Abgabe korrekt und sicher erfolgt.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Birkenhördt?
Für umfassende Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung engagieren viele Bewohner professionelle Dienstleister. Achten Sie bei der Auswahl auf ein seröses Angebot, eine Haftpflichtversicherung und klare Vereinbarungen zu Transport und Entsorgung. Seriöse Firmen trennen verwertbare Materialien (z. B. Elektrogeräte, Metall, Holz) und entsorgen gefährliche Abfälle fachgerecht.
Wie entsorge ich sperrige Möbel oder größere Abfallmengen?
Für Sperrmüll bieten Kommunen oft eine Abholung auf Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde bzw. beim Landratsamt nach vereinbarten Terminen und Bedingungen. Alternativ können Sie sperrige Teile selbst zum Recyclinghof bringen oder einen Container mieten. Für größere Bauprojekte lohnt es sich, einen Container (Bauschutt, gemischter Abfall, Grüngut) zu bestellen — die Kosten variieren nach Volumen und Befüllungsart.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Viele Wertstoffanlieferungen sind kostenfrei für haushaltsübliche Mengen. Für bestimmte Abfälle fallen Gebühren an: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW‑Reifen und Kleinmengen Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) werden gegen Gebühr angenommen. Containervermietung, Entrümpelung oder kostenpflichtige Sperrmüllabholungen verursachen zusätzliche Kosten; holen Sie am besten mehrere Angebote ein.
Wie kann ich zu Hause mehr recyceln und weniger wegwerfen?
Nutzen Sie lokale Sammelstellen, trennen Sie Abfälle konsequent und vermeiden Sie Einwegprodukte. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, reparieren oder verschenken Sie Gegenstände statt sie zu entsorgen. Kaufen Sie langlebige Waren und bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Der Landkreis und die Kommune bieten regelmäßig Informationsangebote zu Recycling, Schadstoffsammlungen und Grüngutentsorgung an. Nehmen Sie an lokalen Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertauschaktionen teil, um Müll zu vermeiden. Reduzieren Sie Abfall durch bewusste Konsumentscheidungen und geben Sie funktionstüchtige Gegenstände weiter — so profitiert die ganze Gemeinde.
Haben Sie Tipps zum Entrümpeln und Weiterverschenken?
Hier einige praktische Hinweise:
- Beginnen Sie Raum für Raum und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
- Veranstalten Sie eine kleine Nachbarschafts‑Tauschaktion oder bieten Sie gute Sachen online kostenlos an.
- Reparieren Sie defekte Dinge, bevor Sie sie wegwerfen — meist genügt eine einfache Reparatur.
- Trennen Sie verwertbare Teile (Metall, Elektronik) vor der Abgabe; das spart Entsorgungskosten.
- Nutzen Sie Recyclinghöfe für alle gefährlichen Stoffe und informieren Sie sich vorab über Öffnungszeiten.
Bei Unklarheiten rufen Sie den Recyclinghof Hauenstein an (Telefon 06392/800) oder informieren Sie sich über die Seite des Landkreises: www.lksuedwestpfalz.de