Recyclingmöglichkeiten in Neuhofen
Neuhofen: Recyclinghof Ludwigshafen Süd: Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt, Sperrmüll, Schadstoffe, Entrümpelungstipps, Containerpreise, Spenden, Annahme, Webseite, Telefonnummer.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Neuhofen ist der Recyclinghof Ludwigshafen Süd.
Adresse:
Recyclinghof Ludwigshafen Süd
Brückweg 100
67067 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: 0621/ 504-3443
Webseite (Informationen und Details): www.ludwigshafen.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:45 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:45 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:45 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:45 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:30 Uhr
Der Recyclinghof nennt als angenommene Wertstoffe weitere Informationen auf der Webseite oder telefonisch. Bitte rufen Sie bei Unsicherheit an.
Bedient werden unter anderem Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile:
- Hochfeld
- Maudach
- Mundenheim
- Rheingönheim
- Süd
Spezialentsorgung
Textilien sollten gesondert abgegeben werden. Nutzen Sie dafür: Spendenboxen, Kleiderkammern oder Second-Hand-Läden. Viele Altkleidercontainer sind in der Region aufgestellt. Spenden verlängern die Nutzungsdauer der Kleidung.
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Das sind zum Beispiel Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien und Leuchtstoffröhren. Erkundigen Sie sich telefonisch oder auf der Webseite, wie diese Stoffe angenommen werden. Oft gibt es spezielle Schadstoffannahmen oder gesonderte Abgabetage.
Für größere Haushaltsräumungen können Sie auf professionelle Angebote zurückgreifen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise und fragen Sie nach dem Verbleib verwertbarer Gegenstände.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Rathaus Neuhofen zu Terminen und Regelungen. Dort erfahren Sie, welche Gegenstände abgeholt werden und wie die Anmeldung läuft.
Bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten ist oft ein Container sinnvoll. Containergrößen reichen von kleinen 3 m³ bis zu großen 20 m³. Die Kosten variieren stark. Als grobe Orientierung:
- Kleiner Bauschutt-/Abfallcontainer (ca. 3–5 m³): etwa 200–400 €.
- Mittlerer Container (ca. 7–10 m³): etwa 400–800 €.
- Große Container oder lange Laufzeiten: 600–1.500 € oder mehr, je nach Material und Entsorgungsaufwand.
Für die Aufstellung auf der Straße kann eine Sondergenehmigung nötig sein. Klären Sie das rechtzeitig mit der Gemeindeverwaltung.
Praktische Tipps zum Entrümpeln
Hier ein paar einfache Tipps, um zuhause weniger Müll zu erzeugen und sinnvoll zu entfernen:
- Gehen Sie Raum für Raum vor. Ein Bereich pro Tag schafft Übersicht.
- Trennen Sie gleich in drei Haufen: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Gebrauchsfähige Möbel und Geräte spenden oder verschenken. So sparen Sie Entsorgungskosten.
- Verkaufen Sie Wertvolles auf Online-Portalen. Kleine Einnahmen sind möglich.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für Weitergabe. Viele Gegenstände finden schnell neue Nutzer.
- Recyceln Sie alte Materialien. Papier, Glas und Metall gehören in die getrennten Sammelbehälter.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung. Dazu zählen Reparatur-Initiativen, Tauschbörsen und lokale Recyclinghöfe. Solche Angebote reduzieren Abfall.
Weitere sinnvolle Strategien zur Abfallvermeidung:
- Weniger Einwegartikel kaufen. Setzen Sie auf Mehrweg.
- Produkte reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten.
- Biogene Abfälle kompostieren oder in der Bio-Tonne entsorgen.
Wichtige Hinweise
Rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind. Telefonnummer: 0621/ 504-3443. Die Webseite bietet weitere Informationen: www.ludwigshafen.de. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.
Bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen lohnt sich vorab eine kurze Rückfrage. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und besonderen Regeln.
Wenn Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, vergleichen Sie Angebote. Bestehen Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung. So ist die Entsorgung rechtskonform und transparent.