Entsorgungsmöglichkeiten in Maxdorf
Recycling-Tipps und Öffnungszeiten: Recyclinghof Friedelsheim für Maxdorf — Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Anlieferung, Gebühren, Container, Baustellen, Vermeidung
Allgemeine Informationen zum Recycling für Maxdorf
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Maxdorf befindet sich in Friedelsheim. Nutzen Sie den Recyclinghof Friedelsheim, um Wertstoffe und problematische Abfälle korrekt zu entsorgen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Friedelsheim
An der L 527
67159 Friedelsheim
Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtigste angenommene Materialien
Der Hof nimmt eine breite Palette an Abfällen an. Bringen Sie insbesondere folgende Materialien:
- Altfett und Speiseöl
- Altglas
- Altholz (A1–A4)
- Altkleider
- Autobatterien, Batterien und Akkus
- Elektro-Schrott
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Grünschnitt
- Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
Weitere akzeptierte Stoffe umfassen Reifen, Asbest, Farben, Fenster, Schrott, Styropor, Tonerkartuschen u.v.m. Beachten Sie: einige Stoffe sind mit Gebühr versehen.
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider werden angenommen und können häufig auch über Sammelcontainer oder gemeinnützige Organisationen im Ort gespendet werden. Sortieren Sie Kleidung vorher: Saubere, intakte Stücke spenden Sie besser, beschädigte Kleidung können Sie am Wertstoffhof abgeben. Nutzen Sie Sachspenden, um Kleidungsstücke weiterzunutzen und Ressourcen zu schonen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe wie Batterien, Akkus, Farben, Dispersionsfarben, Feuerlöscher, PU-Schaumdosen, Asbest oder säurehaltige Flüssigkeiten verlangen besondere Behandlung. Packen Sie diese Abfälle getrennt und bringen Sie sie möglichst unbeschädigt zum Recyclinghof. Geben Sie keine gefährlichen Stoffe in die Restmülltonne und vermeiden Sie das Mischen mehrerer Gefahrstoffarten in einem Behälter. Rufen Sie im Zweifel die oben genannte Telefonnummer an, um die sichere Abgabe abzuklären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben, fordern Sie eine schriftliche Abrechnung und achten Sie darauf, dass sperrige Gegenstände und Elektroschrott fachgerecht entsorgt werden. Privatlieferungen von Sperrmüll sind in haushaltsüblichen Mengen oft kostenfrei am Hof möglich; prüfen Sie Mengenbegrenzungen vorab.
Grobe Abfälle, Baustellen und Container
Für Bau- und Renovierungsabfälle gibt es verschiedene Wege: Kommunale Abholungen, kurzfristige Container oder die Anlieferung am Wertstoffhof. Verwertbarer Bauschutt wird getrennt angenommen; nicht verwertbarer Bauschutt, Altreifen und Asbest sind in der Regel kostenpflichtig. Wenn Sie Container mieten, lassen Sie sich von Anbietern die genauen Entsorgungswege und Kosten erklären und vereinbaren Sie eine feste Abholzeit, damit Bauschutt nicht unkontrolliert lagert.
Viele städtische Dienste bieten Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis. Für private Haushalte lohnt es sich, Mengen zu planen und größere Aktionen gemeinsam mit Nachbarn zu koordinieren, um Kosten zu senken.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt Boden, Wasser und Luft. Es spart Rohstoffe, senkt Energieverbrauch und reduziert Müllberge. Wenn Abfälle sauber getrennt werden, steigt die Wiederverwertbarkeit und die Recyclingquoten wachsen. Falsch entsorgte oder verschmutzte Stoffe belasten die Entsorgung, treiben Kosten und können die Umwelt dauerhaft schädigen. Handeln Sie verantwortungsbewusst: Trennen, reinigen und abgeben — so stärken Sie die lokale Kreislaufwirtschaft.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
In der Region existieren verschiedene Initiativen: kommunale Wertstoffhöfe, Gelber Sack/gelbe Tonne, Altpapiersammlungen, Altkleidercontainer und Sammelstellen für Elektroschrott. Beteiligen Sie sich an Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokalen Initiativen zum Wiederverwenden. Praktische Vermeidungsstrategien:
- Kaufen Sie weniger Einwegprodukte und bevorzugen Sie langlebige Waren.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern Lebensdauer.
- Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter.
- Sortieren Sie Abfälle gewissenhaft und reinigen Sie Verpackungen vor der Entsorgung.
Bei Fragen zur richtigen Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfallarten rufen Sie den Recyclinghof Friedelsheim an: 06322/ 961-5524. Nutzen Sie die vorhandenen Angebote und handeln Sie aktiv — für ein sauberes Maxdorf und eine intakte Umwelt.